Die Bildergallerie zur Aufführung

Im Online-Shop bestellen (öffnet in neuem Fenster)

Artwork by Josef-Stefan Kindler

Rezensionen und Meinungen zur CD

Anfragen oder Hilfe per Email...

MP3 Hörproben aus der CD
Eine audiophile Produktion in Direkt-2-Track-Stereo

Grand Piano Masters
The Nightwind
Der Nachtwind

Severin von Eckardstein spielt
auf dem Konzertflügel D 280 von C. Bechstein

Franz Schubert (1797-1828):
Klaviersonate Nr. 14 in a-Moll
D 784 op. posth. 143 (1823)

Claude Debussy (1862-1918):
Images, zweite Serie
L 111 (1907)

Nikolai Medtner:
Klaviersonate in e-Moll
Op. 25 Nr. 2 "Nachtwind" (1911)
inspiriert von dem Gedicht "Der Nachtwind"
von Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1803-1873)

...
und als Zugaben drei Stücke
von Prokofiev, Scriabin und Tschaikowski.


Ein Konzertmitschnitt von Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
aus der Philharmonie Mercatorhalle in Duisburg vom 15. April 2012,
in Kooperation mit Dr. Alfred Wendel
(Duisburger Philharmoniker & Duisburger Kammerkonzerte),
der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg und
logo
Gregor Willmes
(C. Bechstein Pianofortefabrik AG, Berlin)

Tonmeister: Andreas Otto Grimminger
Mastering: Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
Photography: Josef-Stefan Kindler
Artwork & Coverdesign: Josef-Stefan Kindler

CD Audio · DDD · Spielzeit: ca. 77 Minuten
KuK 107 · ISBN 978-3-942801-07-2 · EAN 42 6000591 080 3
Copyright by K&K Verlagsanstalt anno 2012.

Image by Josef-Stefan KindlerWerte Freunde audiophiler Musik, der grosse Konzertflügel ist unbestritten der König unter den Instrumenten. Ich könnte jetzt auf seine unvergleichliche Dynamik, den zartesten Klang im leisen Moll bis hin zum mächtigen Anschlag im Fortissimo eingehen oder von seiner beeindruckenden Grösse und Eleganz schwärmen. Doch wirklich faszinierend ist die Individualität, denn jedes Instrument ist ein Unikat - von Meisterhand geschaffen. Es hat ein Eigenleben, auf das sich der Virtuose einlässt und so das Werk des Komponisten zum Leben erweckt.
In unserer Reihe "Grand Piano Masters" gehen wir auf den Charakter, auf die Seele des grossen Konzertflügels ein und erleben während der Aufführung den Dialog zwischen Instrument, Virtuose und Raum.


Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
K&K Verlagsanstalt

Der Nachtwind
von Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1803-1873)

Was klagst du, Nachtwind, was trauerst du mit solchem Ungestüm?
Was bedeutet deine sonderbare Stimme, bald undeutlich und kläglich, bald laut?
In einer Sprache, die das Herz versteht, sprichst du von unfaßbarer Pein,
und du stöhnst und rufst machmal rasende Töne im Herzen wach!

Oh, sing' doch nicht diese angsterfüllten Lieder von vorzeitlichem angeborenen Chaos!
Wie aufmerksam die Welt der Seele nächtens dieser ihrer Lieblings­geschichte lauscht!
Sie strengt sich an, die sterbliche Brust zu sprengen und sehnt sich danach,
sich mit dem Unendlichen zu vereinigen...
O wecke nicht die schlafenden Stürme; unter ihnen rührt sich das Chaos!

Weitere Videos & Impressionen auf unserer Internetseite bei You Tube.

> Video II

Image by Josef-Stefan KindlerSeverin v. Eckardstein wurde 1978 in Düsseldorf geboren. Mit 6 Jahren bekam er seinen ersten Klavierunterricht und mit 12 konnte er sich als Student an der Musikhochschule Düsseldorf einschreiben.
Wesentliche Impulse in seiner künstlerischen Ausbildung erhielt er bei seinen Lehrern Prof. Barbara Szczepanska, Prof. Karl-Heinz Kämmerling und bei Prof. Klaus Hellwig, Universität der Künste, Berlin, wo er auch seine Prüfungen ablegte. In einem zusätzlichen Studium an der International Piano Academy Lake Como, Italien, gewann er weitere Anregungen.
Schon sehr früh errang von Eckardstein Erste Preise beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert". Inzwischen ist er Preisträger bedeutender internationaler Wettbewerbe wie dem "Wettbewerb Ferruccio Busoni" in Bozen (1998), dem ARD-Wettbewerb München (1999), dem "Leeds International Piano Competition" (2000) und dem "Grand Prix International Reine Elisabeth" in Brüssel (2003). Mehrfach erhielt er Sonderpreise für die "Beste Interpretation zeitgenössischer Musik". Mehrere Stiftungen und Gesellschaften, u.a. die Mozartgesellschaft und die Studienstiftung des Deutschen Volkes, haben ihn mit Stipendien ausgezeichnet. 2002 erhielt er den Europäischen Kulturförderpreis in Berlin und 2003 den Preis "Echo Klassik".
Von Eckardstein ist mit Solo- und Orchesterkonzerten längst auf den großen Podien der Welt zuhause. U.a. gab er viel beachtete Konzerte in Berlin, München, Moskau, London, New York, Miami, Amsterdam, Tokyo und in Seoul. Regelmäßig ist er auch bei Musikfestivals zu hören, so mehrfach beim Klavier Festival Ruhr, in Aldeburgh/England, beim Gilmore Festival in Michigan/USA und bei dem renommierten Festival in La Roque d'Anthéron, Frankreich.
Als mehrfacher Gast bei der Reihe "Meesterpianisten" im Concertgebouw Amsterdam hat von Eckardstein gerade das große Jubiläumskonzert dieser Reihe aus Anlass von deren 25 jährigem Bestehen eröffnet.
www.severin-eckardstein.de

Image by Josef-Stefan KindlerWerke & Titelliste

Franz Schubert (1797-1828):
Klaviersonate Nr. 14 in a-Moll
D 784 op. posth. 143 (1823)
1. I.: Allegro giusto [13:01]
2.II.: Andante [4:05]
3. III.: Allegro vivace [5:33]

Claude Debussy (1862-1918):
Images, zweite Serie
L 111 (1907)
4. I.: Cloches à travers les feuilles [4:22]
5. II.: Et al lune descend sur le temple qui fut [4:59]
6. III.: Poissons d'or [3:45]

Nikolai Medtner:
Klaviersonate in e-Moll Op. 25 Nr. 2
"Nachtwind"
(1911)
inspiriert von dem Gedicht "Der Nachtwind"
von Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1803-1873)
7. I.: Introduzione. Andante con moto - Allegro [18:19]
8. II.: Allegro molto sfrenamente, presto [14:55]


Image by Josef-Stefan Kindler
Zugaben:

Sergei Prokofiev (1891-1953):
Aus dem Ballett "Romeo und Julia" Op. 75
9. Lilientanz der Mädchen [1:56]

Alexander Scriabin (1871-1915):
10. Poème Op. 32 No. 1 [2:27]

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893):
6 Stücke für Klavier Op. 19
11. Nr.4: Nocturne [3:48]


Konzertflügel:
C. Bechstein D 280 (Nr. 194465)

The producers wish to thank
Mrs. Anja Renczikowski for organisation
and Mr. Masahiro Yasuda for tuning and maintenance
of the instrument.

Authentic Classical Concerts zu veröffentlichen, heisst für uns, herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, indem wir die Konzerte direkt in Stereo-Digital aufzeichnen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses.
Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlichtweg - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert. Blühende Kultur, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte, welche wir in unseren Editionen und Reihen dokumentieren.

Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
K&K Verlagsanstalt