Klosterkonzerte Maulbronn · Discographie
Die CD-Veröffentlichungen mit Konzerten der Klosterkonzerte Maulbronn
incl. Hörproben, Musik-Videos und Bildergalerien aus den jeweiligen Aufführungen



Aktuelle Neuerscheinungen:

CD

Geghard Ensemble
Voices of Armenia
Geistliche & Weltliche Vokalmusik für Frauenstimmen aus Armenien
mit Gesängen aus dem 4. bis 21. Jahrhundert,
aufgeführt vom Geghard Ensemble,
dem Vokalensemble des Klosters St. Geghard in Armenien
Leitung: Anahit Papayan · Künstl. Leitung: Prof. Mher Navoyan
CD Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus dem Klosterkirche vom 9. Juni 2018
CD · DDD · ca. 47 Minuten · KuK 132 · ISBN 978-3-942801-32-4 · EUR 22,-

Bestellen Online-Booklet ~ MP3 Hörproben

Lautten Compagney Berlin
Bach meets Vivaldi
Die Lautten Compagney Berlin spielt in historischer Aufführungspraxis
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Konzert in a-moll, BWV 1041 · Konzert in E-Dur, BWV 1042 · Konzert in d-moll, BWV 1043
Antonio Vivaldi (1678-1741):
Concerto in g-moll, RV 157 · Concerto in h-moll, RV 580 · Concerto in d-moll, RV 565
Solistin: Julia Schröder (Violine) · Konzertmeisterin: Birgit Schnurpfeil
Künstl. Leitung: Wolfgang Katschner
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn vom 26. Mai 2017
CD · DDD · ca. 67 Minuten · KuK 129 · ISBN 978-3-942801-29-4 · EUR 22,-

Online-Booklet ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen

CD

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzerte Nr. 11 & 12
Konzerte für Klavier & Streichquintett,
gespielt von Christoph Soldan und den Schlesischen Kammersolisten
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Klavierkonzert Nr. 11 in F-Dur, KV 413
Klavierkonzert Nr. 12 in A-Dur, KV 414
CD Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus dem Kloster Maulbronn vom 26. Juni 2016
CD · DDD · ca. 44 Minuten · KuK 128 · ISBN 978-3-942801-28-7 · EUR 22,-

Bestellen Booklet ~ MP3 Hörproben

Sarah Wegener & Ensemble il capriccio
Arien & Kantaten
Ein Konzert in historischer Aufführungspraxis
mit Sarah Wegener (Sopran) und dem Ensemble il capriccio
Georg Fr. Händel ~ Gloria (Kantate) · Ouvertüre aus "Rinaldo" · Furie terribili
Lascia ch'io pianga · Se pietà di me non senti · Da tempeste
Farewell ye limpid springs · Eternal source of light divine
Henry Purcell ~ When I am laid · O let me weep · Fantasy upon a Ground
Giovanni B. Ferrandini ~ Se d'un Dio · Schottische Volksweise ~ Auld Lang Syne u.a.
Konzertmeister: Friedemann Wezel ~ CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn 2015
CD · DDD · ca. 76 Minuten · KuK 126 · ISBN 978-3-942801-26-3 · EUR 22,-

Online-Booklet ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen

CD

Johann Sebastian Bach
Johannes Passion BWV 245
Gesamtaufnahme der Urfassung von 1724 in historischer Aufführungspraxis
mit Daniel Johannsen (Tenor, Evangelist) · Tobias Berndt (Bass, Christusworte)
Sophie Klußmann (Sopran) · David Allsopp (Altus, Countertenor)
Benjamin Hulett (Tenor) · Josef Wagner (Bass)
Ensemble il capriccio · Maulbronner Kammerchor
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
CD Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn 2015
Doppel-CD · DDD · ca. 113 Minuten · KuK 124 · ISBN 978-3-942801-24-9 · EUR 33,-

Bestellen Booklet mit Libretto ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos

Flautissimo
Carl Philipp Stamitz (1745-1801): Sinfonie in Es-Dur
Johann Joachim Quantz (1697-1773): Flötenkonzert in G-Dur
Giovanni Battista Sammartini (1701-1775): Sinfonie in D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Konzert Nr. 1 für Flöte & Orchester in G-Dur, KV 313
& Sinfonie Nr. 21 in A-Dur, KV 134
Michael Martin Kofler (Flöte) & das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim.
Künstl. Leitung: Timo Handschuh ~ CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
CD · DDD · ca. 80 Minuten · KuK 118 · EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen

CD

Maulbronner Kammerchor
Liebe & Leid
Künstl. Leitung: Jürgen Budday
Eine A-Cappella-Aufnahme mit Werken über Liebe und Leid für 4- bis 12-stimmigen gemischten Chor von Robert L. de Pearsall (1795-1856), Robert Schumann (1810-1856), Peter Cornelius (1824-1874), Sven David Sandström (*1942), John Tavener (*1944), John Rutter (*1945), Branko Stark (*1954), David Hill (*1957), Wolfram Buchenberg (*1962), Jaakko Mäntyjärvi (*1963) und Eric Whitacre (*1970).
CD Edition Kloster Maulbronn

Eine Aufnahme aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
CD Audio · DDD · ca. 75 Minuten · KuK 117 · ISBN 978-3-942801-17-1 · EUR 22,-

Bestellen Texte (PDF) ~ MP3 Hörproben

Johann Sebastian Bach
Vom Reiche Gottes
Die Welt-Ersteinspielung der Groß-Kantate
mit Arien, Chören & Chorälen aus 18 Bach-Kantaten
in historischer Aufführungspraxis, zusammengestellt von Hans Grischkat,
mit Heike Heilmann (Sopran), Franz Vitzthum (Altus, Countertenor),
Johannes Mayer (Tenor), Falko Hönisch (Bass),
Maulbronner Kammerchor & Ensemble il capriccio (Barockorchester).
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday.
Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus Klosterkirche Maulbronn 2013
DDD · ca. 78 Minuten · KuK 115 · ISBN 978-3-942801-15-7 · EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen

Review ***** Eine neue Einheit von überzeugender Geschlossenheit
Im Bach-Jahr 1950 hat Hans Grischkat in Stuttgart und Reutlingen die von ihm zusammengestellte Kantate "Vom Reiche Gottes" erstmals aufgeführt. Es ist eine abendfüllende Zusammenstellung von Elementen aus Bach-Kantaten, entstanden aus dem Wunsch, bedeutende Teile des Bachschen Kantatenwerks vor dem Vergessen werden zu bewahren – Teile, die aus verschiedensten Gründen so gut wie nie aufgeführt wurden. Abseits der neuen Zusammenstellung wurde inhaltlich-musikalisch an den Originalen nichts verändert, und auch bei den Texten wurde nur in einem einzigen Rezitativ eine Änderung vorgenommen, die aus Gründen des Textzusammenhangs unvermeidlich war. So entstand eine neue Einheit von überzeugender Geschlossenheit, die hier erstmals auf CD vorliegt.
JPC - www.jpc.de
Review Eine einzigartige Darbietung. Ein Schatz...
Eine elektrisierende Darbietung von nur selten aufgeführten Bach-Arien, Chören und Gesängen, aufgenommen im Kloster Maulbronn (Ein Kloster in Deutschland aus dem 12. Jahrhundert). Die Akustik ist wunderschön und die Klangqualität sehr überzeugend. Es wurden historische Instrumente verwendet, die in der genauen Tonhöhe zu Lebzeiten Bachs gestimmt sind. Das Ergebnis ist intim, bewegend und macht süchtig. Natürlich ist es ein "Programm" mit berühmten Stücken gefolgt von ungewöhnlichen Titeln, aber es bietet ein unwiderstehliches Gefühl von Zusammengehörigkeit und Verträglichkeit. Die zarte Sinfonia eröffnet die CD perfekt. Sie arbeitet magisch auf Ihr Gehirn und Ihre Sinne ein um jedes Gefühl der Bedrücktheit über das, was man von der Außenwelt nicht kontrollieren kann, zu beseitigen. Und wenn dann der wunderschön gesungene Chor der gleichen Kantate folgt, wissen Sie, Sie sind in einem Leckerbissen, der die Aufrechterhaltung der historischen Interpretation und effektive moderne Aufnahmetechnik mischt.
Dieses Album ist kein "weiteres" Bach-Album. Es ist einzigartig, und es ist ein Schatz.
(Übersetzung der engl. Rezension)
"Edel" bei Amazon.com (Verifizierter Käufer der Audio CD)
Review ***** Absolute Klangschönheit und Präzision
1950 hat der Musikprofessor Hans Grischkat (1903-1977) zum 200. Todesjahr von Johann Sebastian Bach die Kantate Vom Reiche Gottes zum ersten Mal aufgeführt. Zurückgehend auf eine Anregung von Albert Schweizer (1875-1965) hat er aus wenig aufgeführten Kantaten des großen Komponisten ein abendfüllendes Werk zusammengestellt, das aus 23 Chören, Chorälen, Arien und Rezitativen besteht, die bis auf wenige Ausnahmen text- und notengetreu übernommen wurden. Dabei sollte keine wahllose Aneinanderreihung stattfinden, sondern Grischkat hat Wert darauf gelegt, daß eine Einheit entsteht und ein roter Faden erkennbar wird. Der erste Teil beschreibt die besinnliche Beziehung des Menschen zu Gott, im zweiten Teil wird der Schöpfer jubelnd gepriesen.
Jürgen Budday hat diese Kantate nun in der romanischen Maulbronner Klosterkirche eingespielt, über deren kulturelle Bedeutung bereits in Operapoint 3/14 berichtet wurde.
Der von ihm gegründete Maulbronner Kammerchor meistert die Chorpartien mit absoluter Klangschönheit und Präzision. Der Laienchor, der schon viele Preise bei Chorwettbewerben gewonnen hat, besticht durch exakte Intonation und ausgezeichnete Stimmführung. Das Orchester Il Capriccio läßt ebenfalls keine Wünsche offen. Die Musiker, die aus internationalen Ensembles und Berufsorchestern stammen, treffen sich zu gemeinsamen Arbeitsphasen und Projekten, arbeiten also nicht ständig zusammen. Mit äußerster Professionalität und reichen Erfahrungen mit historischer Aufführungspraxis bilden sie einen idealen Klangkörper für die Begleitung der sehr unterschiedlich besetzten Chöre, Choräle und Arien. Dankenswerterweise ist die jeweilige Besetzung im Booklet nachzulesen.
Die Sopranistin Heike Heilmann gestaltet ihre Arien mit wunderbarer Innigkeit. Ihre Stimme ist zart, aber nicht substanzlos. Die Rezitative und Arientexte sind einwandfrei verständlich.
Franz Vitzthum, der seine musikalische Laufbahn bei den Regensburger Domspatzen begann, verfügt über eine vibratofreie, warme Stimme von großartiger Beweglichkeit. Stimmführung und Verständlichkeit sind auch bei ihm tadellos.
Falko Hönischs Baß ist von beeindruckender Ausdruckskraft und Gestaltungsfähigkeit. Man kann sich seine warm getönte Stimme gut für die Christusworte in den Passionen vorstellen.
Im großen Schluß Chor Die Himmel erzählen zeigen alle Mitwirkenden ihr gesamtes Können. Bevor der abschließende Choral Lobet den Herren erklingt, führt Jürgen Budday seinen Kammerchor, Orchester und Solisten vehement durch eine anspruchsvolle Fuge. Zu Recht brandet am Ende dieses Direktmitschnitts großer Beifall auf.
D. Riesenkönig in Operapoint, Heft 04/2014 (Magazin für Oper und Konzert)

CD

Grand Piano Masters
Aleksandra Mikulska spielt Chopin & Szymanowski
Frédéric Chopin (1810-1849):
Sonate Opus 58 in h-Moll
Andante Spianato & Grande Polonaise Brillante Opus 22 in Es-Dur
Mazurka Opus 24 Nr. 4 in b-Moll · Mazurka Opus 33 Nr. 4 in h-Moll
Scherzo Nr. 2 in b-Moll Opus 31 · Ballade Opus 52 in f-Moll
Karol Szymanowski (1882-1937) ~ Präludien Opus 1 Nr. 2, 7 & 8
CD Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn 2013
CD Audio · DDD · ca. 83 Minuten · KuK 113 · ISBN 978-3-942801-13-3 ·
EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos



Oratorien & Messen


Johann Sebastian Bach
Johannes Passion BWV 245
Gesamtaufnahme der Urfassung von 1724 in historischer Aufführungspraxis
mit Daniel Johannsen (Tenor, Evangelist) · Tobias Berndt (Bass, Christusworte)
Sophie Klußmann (Sopran) · David Allsopp (Altus, Countertenor)
Benjamin Hulett (Tenor) · Josef Wagner (Bass)
Ensemble il capriccio · Maulbronner Kammerchor
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn 2015
Doppel-CD · DDD · ca. 113 Minuten · KuK 124 · ISBN 978-3-942801-24-9 · EUR 33,-

Booklet mit Libretto ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen


CD

Johann Sebastian Bach
Vom Reiche Gottes
Die Welt-Ersteinspielung der Groß-Kantate
mit Arien, Chören & Chorälen aus 18 Bach-Kantaten
in historischer Aufführungspraxis, zusammengestellt von Hans Grischkat,
mit Heike Heilmann (Sopran), Franz Vitzthum (Altus, Countertenor),
Johannes Mayer (Tenor), Falko Hönisch (Bass),
Maulbronner Kammerchor & Ensemble il capriccio (Barockorchester).
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday.
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn 2013
DDD · ca. 78 Minuten · KuK 113 · KuK 115 · ISBN 978-3-942801-15-7 · EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos

Review ***** Eine neue Einheit von überzeugender Geschlossenheit
Im Bach-Jahr 1950 hat Hans Grischkat in Stuttgart und Reutlingen die von ihm zusammengestellte Kantate "Vom Reiche Gottes" erstmals aufgeführt. Es ist eine abendfüllende Zusammenstellung von Elementen aus Bach-Kantaten, entstanden aus dem Wunsch, bedeutende Teile des Bachschen Kantatenwerks vor dem Vergessen werden zu bewahren – Teile, die aus verschiedensten Gründen so gut wie nie aufgeführt wurden. Abseits der neuen Zusammenstellung wurde inhaltlich-musikalisch an den Originalen nichts verändert, und auch bei den Texten wurde nur in einem einzigen Rezitativ eine Änderung vorgenommen, die aus Gründen des Textzusammenhangs unvermeidlich war. So entstand eine neue Einheit von überzeugender Geschlossenheit, die hier erstmals auf CD vorliegt.
JPC - www.jpc.de
Review Eine einzigartige Darbietung. Ein Schatz...
Eine elektrisierende Darbietung von nur selten aufgeführten Bach-Arien, Chören und Gesängen, aufgenommen im Kloster Maulbronn (Ein Kloster in Deutschland aus dem 12. Jahrhundert). Die Akustik ist wunderschön und die Klangqualität sehr überzeugend. Es wurden historische Instrumente verwendet, die in der genauen Tonhöhe zu Lebzeiten Bachs gestimmt sind. Das Ergebnis ist intim, bewegend und macht süchtig. Natürlich ist es ein "Programm" mit berühmten Stücken gefolgt von ungewöhnlichen Titeln, aber es bietet ein unwiderstehliches Gefühl von Zusammengehörigkeit und Verträglichkeit. Die zarte Sinfonia eröffnet die CD perfekt. Sie arbeitet magisch auf Ihr Gehirn und Ihre Sinne ein um jedes Gefühl der Bedrücktheit über das, was man von der Außenwelt nicht kontrollieren kann, zu beseitigen. Und wenn dann der wunderschön gesungene Chor der gleichen Kantate folgt, wissen Sie, Sie sind in einem Leckerbissen, der die Aufrechterhaltung der historischen Interpretation und effektive moderne Aufnahmetechnik mischt.
Dieses Album ist kein "weiteres" Bach-Album. Es ist einzigartig, und es ist ein Schatz.
(Übersetzung der engl. Rezension)
"Edel" bei Amazon.com (Verifizierter Käufer der Audio CD)
Review ***** Absolute Klangschönheit und Präzision
1950 hat der Musikprofessor Hans Grischkat (1903-1977) zum 200. Todesjahr von Johann Sebastian Bach die Kantate Vom Reiche Gottes zum ersten Mal aufgeführt. Zurückgehend auf eine Anregung von Albert Schweizer (1875-1965) hat er aus wenig aufgeführten Kantaten des großen Komponisten ein abendfüllendes Werk zusammengestellt, das aus 23 Chören, Chorälen, Arien und Rezitativen besteht, die bis auf wenige Ausnahmen text- und notengetreu übernommen wurden. Dabei sollte keine wahllose Aneinanderreihung stattfinden, sondern Grischkat hat Wert darauf gelegt, daß eine Einheit entsteht und ein roter Faden erkennbar wird. Der erste Teil beschreibt die besinnliche Beziehung des Menschen zu Gott, im zweiten Teil wird der Schöpfer jubelnd gepriesen.
Jürgen Budday hat diese Kantate nun in der romanischen Maulbronner Klosterkirche eingespielt, über deren kulturelle Bedeutung bereits in Operapoint 3/14 berichtet wurde.
Der von ihm gegründete Maulbronner Kammerchor meistert die Chorpartien mit absoluter Klangschönheit und Präzision. Der Laienchor, der schon viele Preise bei Chorwettbewerben gewonnen hat, besticht durch exakte Intonation und ausgezeichnete Stimmführung. Das Orchester Il Capriccio läßt ebenfalls keine Wünsche offen. Die Musiker, die aus internationalen Ensembles und Berufsorchestern stammen, treffen sich zu gemeinsamen Arbeitsphasen und Projekten, arbeiten also nicht ständig zusammen. Mit äußerster Professionalität und reichen Erfahrungen mit historischer Aufführungspraxis bilden sie einen idealen Klangkörper für die Begleitung der sehr unterschiedlich besetzten Chöre, Choräle und Arien. Dankenswerterweise ist die jeweilige Besetzung im Booklet nachzulesen.
Die Sopranistin Heike Heilmann gestaltet ihre Arien mit wunderbarer Innigkeit. Ihre Stimme ist zart, aber nicht substanzlos. Die Rezitative und Arientexte sind einwandfrei verständlich.
Franz Vitzthum, der seine musikalische Laufbahn bei den Regensburger Domspatzen begann, verfügt über eine vibratofreie, warme Stimme von großartiger Beweglichkeit. Stimmführung und Verständlichkeit sind auch bei ihm tadellos.
Falko Hönischs Baß ist von beeindruckender Ausdruckskraft und Gestaltungsfähigkeit. Man kann sich seine warm getönte Stimme gut für die Christusworte in den Passionen vorstellen.
Im großen Schluß Chor Die Himmel erzählen zeigen alle Mitwirkenden ihr gesamtes Können. Bevor der abschließende Choral Lobet den Herren erklingt, führt Jürgen Budday seinen Kammerchor, Orchester und Solisten vehement durch eine anspruchsvolle Fuge. Zu Recht brandet am Ende dieses Direktmitschnitts großer Beifall auf.
D. Riesenkönig in Operapoint, Heft 04/2014 (Magazin für Oper und Konzert)

15 Jahre Edition Kloster Maulbronn
30 Jahre Maulbronner Kammerchor

Georg Fr. Händel · Jephtha
Gesamtaufnahme des englischen Oratoriums HWV 70
in historischer Aufführungspraxis
mit Kirsten Blaise (Sopran), Annelie Sophie Müller (Mezzo-Sopran),
David Allsopp (Altus, Countertenor), Benjamin Hulett (Tenor),
Simon Bailey (Bass), Ensemble il capriccio (Barockorchester),
Maulbronner Kammerchor. Künstl. Leitung: Jürgen Budday.
Edition Kloster Maulbronn

Cover

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche des Kloster Maulbronn 2012
2-CD-Box · DDD · ca. 163 Minuten · KuK 111 · ISBN 978-3-942801-11-9 · EUR 33,-

Bildergalerie ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos

Review Eine interessante Interpretation und eine glänzende Sängerbesetzung
Eine interessante Interpretation und eine glänzende Sängerbesetzung stehen hinter dieser Einspielung von Händels Oratorium Jephtha. Es handelt sich um einen Livemitschnitt der Maulbronner Klosterkonzerte unter der Leitung von Jürgen Budday, mit dem Maulbronner Kammerchor und dem Ensemble Il Capriccio... Jürgen Budday gelingen an bestimmten Stellen interessante Effekte, wie man sie in vielen Einspielungen nicht zu hören bekommt. Als Storge ist Annelie Sophie Müller zu hören, die u. a. in ihrer Arie "Sweet as sight to the blind" das dunkle Timbre ihrer Mezzosopranstimme mit all ihrer Beweglichkeit unter Beweis stellt, jedoch stets den Grundton der besorgten Mutter beibehält... Simon Bailey als Zebul ist ein säbelrasselnder Baß, dem es an standhafter Rüstigkeit und Kampfesfreude in der Stimme nicht mangeln läßt. Bereits seine Eröffnungsphrase "1t must be so" nimmt die gesamte Fatalität der Handlung vorweg. Auch Simon Hulett als Jephtha trifft in seinem Konflikt als Vater und Diener Gottes den richtigen Ton: schwungvoll erklingt seine Arie "His mighty arm, with sud den blow - Der Feinde Mut und stolze Pracht zerschlägt der Herr mit jäher Macht"... Es überrascht insbesondere Iphis' (Kirsten Blaise) Arie "Happy they". Hier läßt Händel seine Vorliebe zur griechischen Antike durchschimmern. Der Gesang wirkt archaisch und der altgriechischen Monodie vertraut, wie man sie im 18. Jahrhundert im Kreise der Arkadier vermutete, deren Einfluß Händels Schaffen ein Leben lang prägte. So erklingt diese Szene, die Iphis' Opfertod zum Thema hat, in einem eindrücklichen antiken Gewand, wohl vor allem, um Distanz zur im Kern christlichen Botschaft des Oratoriums zu schaffen. Vielleicht ist dies sogar der Höhepunkt der Aufnahme...
D. Rilling in Operapoint, Heft 02/2014 (Magazin für Oper und Konzert)

Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms (1833-1897)
Ein deutsches Requiem Opus 45
"Londoner Fassung" für Soli, Chor & Klavier zu vier Händen
Maulbronner Kammerchor
Heidi Elisabeth Meier ~ Sopran · Josef Wagner ~ Bariton
Piano Duo GrauSchumacher (Andreas Grau & Götz Schumacher)
Künstl. Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus dem Herrenrefektorium
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, Okt. 2011
CD Audio, DDD, ca. 70 Minuten, KuK 105, ISBN 978-3-942801-05-8, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Review Eine gelungene Produktion mit Raritätenstatus
In Johannes Brahms' Requiem, jener überaus humanistisch gefärbten Totenmesse, verkörpert das romantische Orchester gewissermaßen den prallen Leib, um den herum mit den Stimmen des Chores sich Todesverzweiflung, Trauer und Hoffnung musikalisch in den Armen liegen. In der von Brahms' eigener Hand eingerichteten Fassung für Klavier zu vier Händen tritt - um im Bild zu bleiben - das blanke Skelett dieser epochalen Komposition zutage. Schaurig schön zelebriert das GrauSchumacher Piano-Duo in der Live-Einspielung aus dem Kloster Maulbronn mit dem dortigen Kammerchor unter Jürgen Budday. Unaufgeregt und umso eindringlicher fließen die musikalischen Gedanken, findet der vorzügliche Chor zu starkem Ausdruck. Die Solisten Heidi Elisabeth Meier und Josef Wagner singen expressiv und vorzüglich im Ausdruck. Eine gelungene Produktion mit Raritätenstatus.
Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten
Review ***** Referenz-Aufnahme
Interpretation: ***** (5 von 5)
Fertigung/Aufnahmequalität: ***** (5 von 5)
Künstlerischer Stellenwert: Referenz-Aufnahme
"Ein Deutsches Requiem" - schon dieser Titel verweist auf ein ganz besonderes Werk der Musikgeschichte. Bis hin zu dieser Schöpfung von Brahms verstand man unter "Requiem" oder "Totenmesse" fast ausschließlich eine liturgisch konzipierte Kirchenmusik. Das Requiem von Brahm ist zwar ein religiöses, aber kein liturgisches Werk, das sich als kantatenhafte Chorkomposition auch stilistisch von den bis dahin entstandenen Werken abhebt. Brahms stand dem sich allgemein gewandelten religiösen Empfinden der zweiten hälfte des 19. Eahrhunderts nahe; in dem hohen Niveau der texte spiegelt sich diese Einstellung von Brahms wider: er stellte sie persönlich aus der Luther-Bibel zusammen, wich damit einer Dogmatisierung weitgehend aus. Ebenso neu ist bei Brahms die umfassende liedmäßige Ausgestaltung, die sich keinesfalls an den traditionellen lateinischen Totenmessen orientiert. Seit damals gibt es religiös-geistliche Musik im Konzertsaal, wie auch geistliche, aber nicht-liturgische Kompositionen für die Kirche, was u. a. zur Folge hatte, dass die Kirchenräume allmählich auch als Konzertpodien genutzt wurden. Johannes Brahms hatte nach der Uraufführung seines "Deutschen Requiems" 1868 in Bremen mit diesem werk - worin er "zu meisterlichen Reife gedieh" (MGG) - einen überwältigenden Erfolg. Dass Brahms gänzlich unkonventionell bei der Komposition vorging, zeigt sich auch an der Besetzung. Anstelle der meist vier oder fünf Solisten will Brahms "nur" Sopran und Bariton. Und nach der Uraufführung schuf er persönlich noch eine reduzierte Besetzung für zwei Solisten, Chor und Klavier zu vier Händen, die 1871 in London zum ersten Mal aufgeführt wurde. In dieser verkleinerten Besetzung, die ganz wesentlich zur Verbreitung des Werkes beitrug, erklingt "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms seither in zahlreichen Aufführungen und ist somit eines seiner beliebtesten Chorwerke. Der Maulbronner Kammerchor - als künstlerische Formation seit 1983 bestehend - unter der Leitung von Jürgen Budday präsentiert eine traumhafte Aufnahme dieses schon häufig eingespielten Meisterwerkes. Wir hören eine ausdrucksvolle Artikulation, eine saubere Intonation mit starken dynamischen Steigerungen, die vom Konzertflügel homogen gestützt werden. Die fugierten Choreinsätze mit einem brillanten Sopran kommen absolut sicher an. Bei der Phrasierung der musikalischen Strukturen fasziniert die deutliche Zeichnung und Artikulation, selbst bei der Steigerung in Motorik und Dynamik, etwa im 6. Satz, steht die musikalische Aussage im Vordergrund. Die Sopranistin Heidi E. Meier besticht mit ihrer herausragenden, mozartisch-geprägten Stimme. Und der Bariton Josef Wagner demonstriert mit seiner vollen Stimme klare Höhen. Schließlich ist der Klavierpart mit Andreas Grau und Götz Schumacher nicht dominierend, sondern erklingt stets als homogener, musikalisch gleichwertiger Anteil. Das Klangbild ist also insgesamt sehr abgerundet und nobel. Bei dieser Aufnahme wirkt ein Spitzenchor mit, und dem Schöpfer Johannes Brahms hätte diese Darstellung seiner Musik mit Sicherheit zugesagt. - Wer das "Deutsche Requiem" noch nicht kennen sollte, müsste sich diese Aufnahme unbedingt als Schlüsselhörerlebnis zulegen.
KULIMU - Zeitschrift für Kunst & Literatur & Musik, Ausgabe 3/2012



Louis Spohr (1784-1859)
Die letzten Dinge
Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift
Gesamtaufnahme der deutschsprachigen Originalfassung von 1826
Miriam Meyer (Sopran), Ursula Eittinger (Mezzo-Sopran),
Marcus Ullmann (Tenor), Josef Wagner (Bass),
Kantorei Maulbronn, Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn.
CD Audio, DDD, ca. 81 Minuten, KuK 22, ISBN 978-3-930643-22-6, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen

Review votingvotingvotingvotingvoting
5.0 von 5
Hörerbewertungen bei EMusic
Review Überzeugender Einsatz für eine Rarität...
Das im 19. Jahrhundert populäre Werk stellt eine wichtige Bereicherung der oratorischen Literatur dar, das in der jüngeren Vergangenheit wieder etwas häufiger aufgeführt wird. Der Mitschnitt aus der Maulbronner Klosterkirche (kuk 22) unter dem aufmerksamen Dirigenten Jürgen Budday, dem künstlerischen Leiter der Maulbronner Klosterkonzerte, kann sich auf die sichere Chorleistung der Kantorei Maulbronn stützen, die ausgewogen und kompakt agiert. Dem steht auch die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg in nichts nach. Die russischen Musiker finden einen überzeugenden Zugang zur Musik Spohrs, die von Einfallsreichtum einem souveränen Kompositionshandwerk geprägt ist. Auch das Solistenensemble dieses gut klingenden Mitschnitts trägt viel zum positiven Eindruck der CD bei. Markus Ullmanns nie forcierter, heller Tenor ist geschmeidig und ausdrucksstark, souverän auch die Sopranistin Miriam Meyer. An Ausdruckskraft steht ihr die Mezzosopranistin Ursula Eittinger ebenso wenig nach wie der Bass Josef Wagner.
Thomas Weiss, Pforzheimer Zeitung
Review Die packende Maulbronner Aufführung ist ein einziges Plädoyer für dieses Werk....
Eine oratorische Rarität, die es wahrlich verdient hat, der Vergessenheit entrissen zu werden, ist Louis Spohrs Oratorium "Die letzten Dinge" nach Worten der Bibel. In der deutschsprachigen Originalfassung von 1826 wurde es von der Kantorei Maulbronn, der Kammerphilharmonie St. Petersburg und einem erlesenen Solistenquartett in der Maulbronner Klosterkirche aufgeführt - und zum Glück mitgeschnitten. Das Werk nach von Friedrich Rochlitz in eigenwilliger Weise zusammen gestellten Worten aus der Offenbarung des Johannes ist ein eindrucksvolles und bildgewaltiges Tongemälde, das das Ende der Welt und die Vision des himmlischen Jerusalem mit romantischer Innigkeit und Emphase in Töne fasst. Der Violinvirtuose Spohr erweist sich hier als meisterlicher und sehr ausdrucksstarker Komponist. Die packende Maulbronner Aufführung ist ein einziges Plädoyer für dieses Werk.
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz
Review "Die Wirkung war außerordentlich! "
... Spohr selbst schreibt über die gelungene Uraufführung dieses Oratoriums, die am Karfreitag 1826 unter einem mit 600 Glaslampen beleuchteten Kreuz in Kassel stattfand: "Die Wirkung war außerordentlich! Nie hatte ich diese Genugtuung gehabt!“. Zahlreiche weitere Aufführungen dokumentieren, dass sich dieses heute wenig bekannte Oratorium im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute. Kennen lernen kann man es auf dieser hervorragenden Einspielung mit der Kantorei Maulbronn und der Kammerphilharmonie St. Petersburg unter der Leitung von Jürgen Budday...
A. Rainer in CLASSaktuell, Ausgabe 2011/Nr.1
Review Melodik und klangliche Schönheit
Spätklassisch anmutende Klänge, die an mancher Stelle einer Beethoven-Sinfonie ähneln - so tritt einem die instrumentale Einleitung des Oratoriums über das Ende der Welt entgegen. Und diese Klänge sind durchaus heiter! Der Geigenvirtuose und Komponist Louis Spohr (1784-1859) schuf das Werk in den Jahren 1825/26 in Kassel, die Zusammenstellung der Bibeltexte (wie man es bereits von Händels Messias kennt) stammt von Johann Friedrich Rochlitz (1769-1842). Der Anfangschor ist, wie überwiegend der gesamte erste Teil, ein heiteres Loblied auf Gott, im Wechselgesang von Sopran und Bass wiederholt sich mehrfach der homophone Kehrvers des Chorsatzes. Das Werk zielt stark auf Melodik und klangliche Schönheit ab. Rezitative sind mit einem reichen Instrumentalteppich versehen, meist mit Iyrischem Melos. Kunstvolle Arien sucht man jedoch vergebens: Solopassagen sind in die Chornummern eingewoben, Rezitative werden gerne im Duett geführt. Eigentlich sind es Ariosi. Die Instrumentalparts wecken bisweilen Erinnerungen an Webers Wolfsschluchtszene aus dem Freischütz. Im ganzen ein angenehm anzuhörendes, nicht sehr bekanntes Werk zwischen den Epochen Klassik und Romantik.
D. Rilling in Operapoint (Magazin für Oper und Konzert)

Georg Friedrich Händel - Oratorium ISRAEL IN EGYPT

Georg Fr. Händel · Israel in Egypt
Gesamtaufnahme des Oratoriums HWV 54 in der Fassung von 1739
in englischer Sprache und historischer Aufführungspraxis
mit Miriam Allan & Sarah Wegener (Sopran), David Allsopp (Altus, Countertenor),
Benjamin Hulett (Tenor), Steffen Balbach & Daniel Raschinsky (Bass),
Hannoversche Hofkapelle, Maulbronner Kammerchor. Künstl. Leitung: Jürgen Budday.
Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, Sept. 2009
Doppel-CD, DDD, ca. 96 Minuten, KuK 17, ISBN 978-3-930643-17-2, EUR 33,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Review Ein "must have" für alle Händel-Liebhaber...
Ein Konzerterlebnis voll packender Intensität... Auf den Punkt genau eingefangen und unbedingt einer Studioproduktion vorzuziehen. Ein "must have" für alle Händel-Liebhaber...
SWR 2
Review Ganz und gar überzeugend
Ein ganz und gar überzeugender Mitschnitt von "Israel in Egypt" aus der Maulbronner Klosterkirche. Er stellt einen Höhepunkt des von Jürgen Budday geleiteten Händel-Zyklus der Klosterkonzerte dar. Nicht unerheblichen Anteil daran hat auch die Atmosphäre und den Raumklang dieses Konzertes aus dem Jahr 2009 überzeugend einfangende Aufnahmetechnik...
Thomas Weiss in der Pforzheimer Zeitung

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Messe in h-Moll BWV 232
in historischer Aufführungspraxis
mit Joanne Lunn (Sopran), Ursula Eittinger (Mezzosopran),
Marcus Ullmann (Tenor), Gotthold Schwarz (Bass),
Hannoversche Hofkapelle, Maulbronner Kammerchor.
Künstlerische Leitung ~ Jürgen Budday
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, Sept. 2008
Doppel-CD, DDD, ca. 112 Minuten, KuK 43, ISBN 978-3-930643-43-1, EUR 33,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo Bestellen

Review Spannung zum Mitfühlen...
Besonders beeindruckt mich das berühmte "Crucifixus", das nach 13 Variationen und unerbittlichen Dissonanzen in wahrer Grabesstille verstummt...
Tobias Rottmann in IMAGE HIFI
Review Musik in ihrer höchsten Vollendung
Ein Hörer auf LastFm
Review votingvotingvotingvotingvoting
5.0 von 5
Hörerbewertungen bei EMusic

The Power of Haendel - The Best of Haendel Oratorios 1998-2008

10 Jahre Edition Kloster Maulbronn
The Power of Händel
Highlights mit Solisten, Chor und Orchester aus den
Oratorien von Georg Friedrich Händel
in der CD-Edition Kloster Maulbronn 1998-2008
in englischer Originalsprache und historischer Aufführungspraxis
mit dem Maulbronner Kammerchor
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday.
Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitte aus der Kirche des Kloster Maulbronn
CD Audio, ca. 82 Minuten, DDD, KuK 44, ISBN 978-3-930643-44-8, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Musikvideo I ~ Musikvideo II

Review Ein Ohrenschmaus
Ein Ohrenschmaus für jene CD-Genießer, die sich zwar kein Zweistunden-Oratorium anhören mögen, aber gerne mal wieder eine Mußestunde mit einer ebenso aufregend wie einschmeichelnd klingenden CD verbringen möchten."
Winfried Dulisch in "Schwarz auf Weiss", Musik aus aller Welt
Review "Power of Händel" heisst das ganze Unternehmen zu recht
"Outstandig" sind sie wirklich, diese ausgewählten Soli und Chöre aus 8 Oratorien des Meisters. Und "Power of Händel" heisst das ganze Unternehmen zu recht. Denn was immer wieder so auffällt, ist die immense Kraft, die Budday und seine Mitstreiter in der Musik zum Leben erwecken... Klarheit, Präsenz und pointierte Ausdrucksstärke gehen eine ausgesprochen fruchtbare Allianz ein...
Matthias Mader in Neue Chorzeit (Zeitschrift des deutschen Chorverbandes)

Georg Fr. Händel · Joshua
Ungekürzte Fassung von 1748 in englischer Sprache
und historischer Aufführungspraxis
Miriam Allan (Sopran), David Allsopp (Countertenor),
Mark Le Brocq (Tenor), James Rutherford (Bass),
Hannoversche Hofkapelle, Maulbronner Kammerchor.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, Mai 2007
Doppel-CD, DDD, ca. 140 Minuten, KuK 07, ISBN 978-3-930643-07-3, EUR 33,-

Georg Friedrich Händel - Oratorium JOSHUA
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie zur Aufführung ~ Musikvideo Bestellen

Review Unique
A unique interpretation of a baroque master piece.
A listener on YouTube

Händel/Mozart · Der Messias (Oratorium)

Der Messias
Händels "Messiah" in der Fassung von Wolfgang A. Mozart
Marlis Petersen (Sopran), Margot Oitzinger (Alt),
Markus Schäfer (Tenor), Marek Rzepka (Bass),
Maulbronner Kammerchor, Hannoversche Hofkapelle
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, 133 Minuten, KuK 61, ISBN 978-3-930643-61-5, EUR 33,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie

Review Vollendeter Ausdruck
Auch bei Mozart lässt Budday nicht ab von seinem Streben nach einem Mikro-Ausdruck zur Intensivierung Händelscher Expressivität. Doch seine Linien und Bögen fasst er größer, lässt sie vom Ensemble in dezent gestrafftem Tempo schlank und geschmeidig ausmusizieren, gönnt den Solisten Opernformat und stimmt Solisten, Chor und Orchester kontrastreich und fein aufeinander ab. So erzielt er selbst in den gewaltigen Momenten einen vollendeten Ausdruck klangvoller wie expressiver Zartheit. Die Handschrift des Bearbeiters Mozart wird dabei deutlich hörbar.
Christiane Franke in Neue Chorzeit (Zeitschrift des deutschen Chorverbandes)

Review A superior version of Mozart's unique effort
.. This is a superior version of Mozart's unique effort, benefiting from the edge of live performance in a sonically spectacular venue. The booklet is helpful, quoting extensively from a detailed eighteenth century essay on Mozart's effort...
All Music Guide USA

Georg Fr. Händel · Messiah (Messias)
Gesamtaufnahme in englischer Originalsprache
und historischer Aufführungspraxis
Miriam Allan, Michael Chance,
Mark Le Brocq, Christopher Purves,
Hannoversche Hofkapelle, Maulbronner Kammerchor
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
2-CD-Box, DDD, ISBN 3-930643-20-0, ca. 140 Minuten, EUR 33,-

Georg Friedrich Händel - Oratorium MESSIAH (Messias)
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo Bestellen

Review Kaum zu übertreffen
"Ich höre gerade die Aufnahme und bin begeistert. Es stimmt einfach alles, Interpretation, Stimmen, Aufnahmetechnik! Diese CD ist für alle Messias-Liebhaber ein Muss!"
Hans-Uwe Denecke bei Amazon

Review A rich Messiah of unusually strong impact
... They produced in the hands of conductor Jürgen Budday a rich Messiah of unusually strong impact... aided by fine live engineering in the impressive, sonically clear spaces of Germany's Maulbronn Monastery...
James Manheim, All Music Guide USA

Review Ein graziler und spannungsreicher Messias
In Händels Original führt Budday die schönen Linien und großen Bögen expressiv und gradlinig und bewahrt durch eine mit Akrebie betriebene dynamische Differenzierung im Detail vor plakativer Schönheit. Mit einem schlank agierenden und ganz der Diktion Händelscher Klangfarbe nachspürenden Solisten- und Instrumentalensemble und seinem makellos musizierenden Chor gelingt ein sehr graziler, schnörkelloser, spannungsreicher Messias.
Christiane Franke in Neue Chorzeit (Zeitschrift des deutschen Chorverbandes)

G.F. Händel - Oratorium Belshazzar

Georg Fr. Händel · Belshazzar
Oratorium in 3 Akten in englischer Originalsprache
und historischer Aufführungspraxis
mit Miriam Allan, Michael Chance, Patrick van Goethem,
Mark Le Brocq, André Morsch,
Hannoversche Hofkapelle · Maulbronner Kammerchor
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, ca. 150 min, KuK67, ISBN 3-930643-67-7, EUR 33,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Max Bruch · Moses
Oratorium in vier Teilen und deutschem Text
mit Peter Lika, Birgitte Christensen, Stefan Vinke,
Kantorei Maulbronn, Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, ISBN 3-930643-96-0, ca. 120 Minuten, EUR 33,-

Max Bruch - Oratorium Moses
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo Bestellen

G.F. Händel - Oratorium SOLOMON

Georg Fr. Händel · Solomon
Oratorium in 3 Akten in englischer Originalsprache
und historischer Aufführungspraxis
mit Nancy Argenta, Laurie Reviol, Michael Chance,
Julian Podger, Steffen Balbach,
Hannoversche Hofkapelle, Maulbronner Kammerchor.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, ca. 150 min, ISBN 3-930643-73-1, EUR 33,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie zum Konzert

Mendelssohn · Elias
Oratorium in zwei Teilen von Felix Mendelssohn Bartholdy
mit Peter Lika, Heidi Elisabeth Meier,
Jolantha Michalska-Taliaferro, Hans Peter Blochwitz,
Kantorei Maulbronn, Mitglieder des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden & Freiburg,
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, ISBN 3-930643-78-2, 136 Minuten, EUR 33,-

F. Mendelssohn - Oratorium ELIAS
MP3 Hörproben ~ Musikvideo Bestellen

Review Packende, dramatische Szenen
In packenden, dramatischen Szenen schildert Mendelssohn das Leben und Sterben des Propheten... sehr schön eingefangen in diser Produktion der K&K Verlagsanstalt unter der musikalischen Leitung von Jürgen Budday....
A. Rainer in CLASSaktuell, Ausgabe 2011/Nr.1
Review votingvotingvotingvotingvoting
5 von 5
Hörerbewertungen bei iTunes

G.F.Händel: Oratorium JEPHTHA

Georg Fr. Händel · Jephtha
Oratorium in 3 Akten in englischer Originalsprache
und historischer Aufführungspraxis
mit Emma Kirkby, Melinda Paulsen,
Charles Humphries, Julian Podger, Stephen Varcoe
Maulbronner Kammerchor · Barockorchester der Klosterkonzerte
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, 150 min, ISBN 3-930643-60-X, EUR 33,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Libretto (PDF)

Review Erstklassig
Händels leztes Oratorium macht in diesem Live-Mitschnitt eine erstklassige Figur. Engagiert, ohne Umwege wird das Drama erzählt. Besonders hervorzuheben sind die konsequente Anwendung der historisierenden Aufführungspraxis und das durchgängig hohe Niveau der Sänger.
Fono Forum
Review Clear and beautiful
In this public performance of his last oratorio, recorded and performed at the church of monastery Maulbronn in Germany, the sound is very clear and beautiful...This K&K issue is pleasurable a worthwhile addition to the work´s discography...
John T. Hughes, International Record Review

Georg Fr. Händel · Samson
Oratorium in 3 Akten in englischer Originalsprache
und historischer Aufführungspraxis
mit Sinéad Pratschke, Michael Chance,
Mark Le Brocq, Raimund Nolte, David Thomas,
Maulbronner Kammerchor, Barockorchester der Klosterkonzerte.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, ISBN 3-930643-62-6, 150 Minuten, EUR 33,-

G.F.Händel: Oratorium SAMSON
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen

Review Konsequente historische Aufführungspraxis
Seit 1968 gibt es nun schon die Maulbronner Klosterkonzerte. Im Zentrum der Arbeit von Jürgen Budday, der sowohl Leiter des Maulbronner Kammerchores ist als auch die Verantwortung für die Gesamtkonzeption der Konzertreihe trägt, steht dabei u.a. die Beschäftigung mit dem alttestamentarischen Oratorienwerk von Georg Friedrich Händel. Budday setzt dabei konsequent auf historische Aufführungspraxis. Mit Erfolg: Das Barockorchester der Klosterkonzerte musiziert durchsichtig und mit viel Klangbewußtsein, dazu kommt ein sehr bewegliches Continuo, welches das dramatische Geschehen rhythmisch unterstützt. Glanzpunkte dieser Aufnahme sind auch die Chorsätze: Homogener und klarer artikulierende Chöre als dieser sind schwer zu finden. Dazu kommt eine illustre Solistenequipe mit Michael Chance als überragender Kontratenor...
Stuttgarter Zeitung

G.F.Händel: Oratorium JUDAS MACCABÄUS

Georg Fr. Händel · Judas Maccabäus
Oratorium in 3 Akten in englischer Originalsprache
und historischer Aufführungspraxis
mit Sinéad Pratschke, Catherine King,
Charles Humphries, Mark Le Brocq, Christopher Purves,
Maulbronner Kammerchor, Musica Florea Prag.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, 150 min, ISBN 3-930643-71-5, EUR 33,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~

Review Lebendiges Musizieren, brillanter Klang
...Die vorzügliche Aufnahmetechnik in 2-Track-Stereo DDD führt dabei nicht nur zu einem authentischen Klangeindruck aus der Klosterkirche. Sie ist zugleich von dergestalt bestechender Brillanz, dass das Hören am heimischen Player ein erlesenes Vergnügen bereitet. Jürgen Budday bietet abermals eine lebendig pulsierende Interpretation in historischer Aufführungspraxis. Der bewegliche Duktus und große gesanglichen Atem des Musizierens bringen die Affekte ohne aufgesetzte Kraftentfaltung höchst anmutig zur Wirkung. Ein ebenso eleganter wie empfindsamer Händel von eminentem Reiz...
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz

Georg Fr. Händel · Saul
Oratorium in 3 Akten in englischer Originalsprache
und historischer Aufführungspraxis
mit Nancy Argenta, Laurie Reviol, Michael Chance,
Mark Le Brocq, Michael Berner,
Stephen Varcoe, Steffen Balbach,
Hannoversche Hofkapelle, Maulbronner Kammerchor.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, ISBN 3-930643-83-9, 150 Minuten, EUR 33,-

Georg F. Händel - Saul
MP3 Hörproben ~ Musikvideo Bestellen

Giacomo Puccini - Messa di Gloria

Giacomo Puccini · Messa di gloria
& Felix Mendelssohn · Christus
(Oratorienfragment)
mit Willi Stein (Tenor), Thomas Pfeiffer (Bariton), Kantorei Maulbronn,
Mitglieder des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden & Freiburg.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 70 Minuten, ISBN 3-930643-75-8, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Musikvideos

Review votingvotingvotingvoting
4.0 von 5
Hörerbewertungen bei EMusic
Review votingvotingvotingvotingvoting
5 von 5
Hörerbewertungen bei iTunes

G. Rossini · Stabat Mater (Oratorium)
C. Gounod · Missa Solemnis (Cäcilienmesse)
mit Svetlana Strezeva, Jolanta Michalska-Taliaferro, Willi Stein, Nikita Storojev,
Kantorei Maulbronn, Mitglieder des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden & Freiburg.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Doppel-CD, DDD, ca. 130 Minuten, ISBN 3-930643-63-4, EUR 33,-

C.Gounod: Missa Solemnis & G.Rossini: Stabat Mater
MP3 Hörproben ~ Musikvideo Bestellen

CD Abbildung

50 Jahre Kantorei Maulbronn
Felix Mendelssohn-Bartholdy ~ PAULUS
mit Brigitte Geller, Jolanta Michalska-Taliaferro, Lothar Odinius, Peter Lika,
Kantorei Maulbronn, Mitglieder des SWF-Sinfonieorchesters Baden-Baden & Freiburg
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday.
Ein Konzertmitschnitt im Rahmen der Klosterkonzerte


Doppel-CD, DDD, EUR 25,-

Bestellen


Sinfonien & Konzerte mit Orchester


Lautten Compagney Berlin
Bach meets Vivaldi
Die Lautten Compagney Berlin spielt in historischer Aufführungspraxis
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Konzert in a-moll, BWV 1041 · Konzert in E-Dur, BWV 1042 · Konzert in d-moll, BWV 1043
Antonio Vivaldi (1678-1741):
Concerto in g-moll, RV 157 · Concerto in h-moll, RV 580 · Concerto in d-moll, RV 565
Solistin: Julia Schröder (Violine) · Konzertmeisterin: Birgit Schnurpfeil
Künstl. Leitung: Wolfgang Katschner
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn vom 26. Mai 2017
CD · DDD · ca. 67 Minuten · KuK 129 · ISBN 978-3-942801-29-4 · EUR 22,-

Online-Booklet ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen

CD

Flautissimo
Carl Philipp Stamitz (1745-1801): Sinfonie in Es-Dur
Johann Joachim Quantz (1697-1773): Flötenkonzert in G-Dur
Giovanni Battista Sammartini (1701-1775): Sinfonie in D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Konzert Nr. 1 für Flöte & Orchester in G-Dur, KV 313
& Sinfonie Nr. 21 in A-Dur, KV 134
Michael Martin Kofler (Flöte) & das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim.
Künstl. Leitung: Timo Handschuh ~ CD Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 80 Minuten, KuK 118, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Musikvideos

Konzert für Streichorchester, Flöte & Englischhorn
Piotr Iljitsch Tschaikowsky ~ Souvenir de Florence für Streicher, Op. 70
Arthur Honegger ~ Concerto da camera für Flöte, Englischhorn & Streichorchester
Jean Sibelius ~ Impromptu für Streichorchester nach Op. 5 Nr. 5 und 6
Allan Stephenson ~ Konzert für Englischhorn & Streichorchester
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Künstl. Leitung: Sebastian Tewinkel
Gast-Solisten: Christoph Renz (Flöte) & Mirjam Budday (Englischhorn/Cor Anglais)
Edition Kloster Maulbronn

CD
Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca.75 Minuten, KuK 101, ISBN 978-3-942801-01-0, EUR 22,-
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie Bestellen

Haydn - Die 7 letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Joseph Haydn (1732-1809) & Walter Jens
Die 7 letzten Worte
unseres Erlösers am Kreuze
in der Orchesterfassung mit zeitgenössischen Betrachtungen
von und mit Prof. Walter Jens
Bayerische Kammerphilharmonie - Dirigent: Alan Buribayev
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn 2004
Audio CD, DDD, ca. 70 Minuten, KuK 97, ISBN 978-3-930643-97-4, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie

Review Von apokalyptischer Relevanz
Walter Jens endet so: 'denn die Schöpfung könnte, wie die Dinge heute stehen, auch zurückgenommen werden ­ und schon bald' - Haydns Gewitter-Presto erhält in diesem Sinne apokalyptische Relevanz.
Ingo Wackenhut in SCALA

Francesco A. Rosetti · Symphonie G Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert A Dur KV 219 & Symphonie G Moll KV 550
mit Linus Roth (Violine) und dem
Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter Jörg Faerber
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-70-7, EUR 22,-

W.A.Mozart: Violinkonzert & Rosetti: Sinfonie
MP3 Hörproben ~ Musikvideo Bestellen

Review Echo Klassik 2006
Preis als "Bester Newcomer"
für Linus Roth

J.S.Bach: Sonate G-Dur, Oboenkonzert A-Dur u.a.

Wolfgang Bauer Consort
Musique baroque à la Cour Royale
Johann Sebastian Bach:
Oboenkonzert A-Dur, Sonate G-Dur
II. Brandenburgisches Konzert F-Dur
& Werke von Torelli & Stradella & Krol
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 70 Minuten, ISBN 3-930643-76-6, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Musikvideo

Zur Internetseite... Auf dieser CD ist jeder Ton live; das schafft gigantisch Flair...
Barockmusik - nicht vom Königshof, sondern aus dem Kloster Maulbronn, gespielt in einem der berühmten Klosterkonzerte vom Wolfgang Bauer Consort. Auf dieser CD ist jeder Ton live; das schafft gigantisch Flair... Ein abwechslungsreiches Programm, mit vielen strahlenden Trompetensoli, aber auch traumhaft schönen Streicherpassagen, exzellent gespielten Holzbläser-Partien und einem stets ausgewogenen, zuverlässigen und temperamentvollen Continuo. Kurz und gut: Diese CD kann empfohlen werden.
ouverture - Der Klassik-Blog
Review votingvotingvotingvotingvoting
5 von 5
Hörerbewertungen bei iTunes

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzerte No. 17 & 23
Klavierkonzert Nr. 17 in G-Dur KV 453
Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur KV 488
Christoph Soldan (Klavier)
Cappella Istropolitana
Leitung: Pawel Przytocki
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-77-4, EUR 22,-

Mozart - Klavierkonzerte I
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen

Review votingvotingvotingvotingvoting
5.0 von 5
Hörerbewertungen bei EMusic

Mozart - Klavierkonzerte II

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzerte No. 21 & 26 "Krönungskonzert"
Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur KV 467
Klavierkonzert Nr. 26 in D-Dur KV 537
"Krönungskonzert"
Christoph Soldan - Klavier
Schlesische Philharmonie Kattowitz
Leitung - Pawel Przytocki
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-86-3, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Musikvideo

Review Kraftvoll und auf der Höhe der Zeit
Ein kraftvoller Mozart, stilistisch auf der Höhe der Zeit - vorwärts gerichtet, schwungvoll und mit viel Feuer...
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzerte No. 16 & 20
Klavierkonzert Nr. 16 in D-Dur KV 451
Klavierkonzert Nr. 20 in D-moll KV 466
Cristina Marton - Klavier
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Leitung - Ruben Gazarian
Edition Kloster Maulbronn


Ein Konzermitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio-CD, DDD, 52 Minuten, ISBN 3-930643-82-0, EUR 22,-.

Mozart - Klavierkonzerte III
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen

CD

Wolfgang Bauer Consort
Musique baroque de Telemann
Konzert in historischer Aufführungspraxis mit Werken von Georg Ph.Telemann:
Concerto in D für Tromp., 2 Violinen & b.c.
Concerto a 3 Clarin, Tympani, 2 Violin, Viola e Cembalo
Violinsonate in A-Dur aus der Tafelmusik für Violine & b.c.
Trompetenkonzert Nr. 2 in D-Dur für Trompete, 2 Oboen, Fagott & b.c.
Sonata "Sabato" & Sonata "Domenica", Hamburg 1734
Ouvertüre in D-Dur für 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Streicher & b.c.
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn, Mai 2009
Audio-CD, DDD, ca. 73 Minuten, KuK 89, ISBN 978-3-930643-89-9, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Wolfgang Bauer
Instrumentalist des Jahres 2009
Echo Klassik 2009
Review This is incredible! There are no tracks that I want to skip...
This is incredible! I enjoy baroque music but am in no way a classical music buff. I had never known of Telemann until I happened upon this by chance. I heard an excerpt that totally caught my attention when I was flipping through car radio stations. It was so fetching that I immediately had to search the web to find out about Telemann & this CD. Luckily I found it. It is so tasteful. The 35 short concertos flow so well together & provide enough variety to keep it engaging using instrumentation original to the baroque era. None of it is irritating. There are no tracks that I want to skip. The lead trumpet, violin, etc. are clean , light , skillful. This CD is so beautifully done, and it has a positive effect on the soul. Highly Recommend.
TealBlue02 "TealBlue" (Mason Dixon Line, MD/DE) on Amazon


CD

Oper ohne Sänger
Georges Bizet ~ Carmen
W.A. Mozart ~ Don Giovanni
Höhepunkte aus den Opern "Carmen" und "Don Giovanni"
nach einer Auswahl von Herbert Feuerstein und dem Arte Ensemble
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn.
CD Audio, ca. 56 Minuten, DDD, KuK 93, ISBN 978-3-930643-93-6, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ MusikvideoI ~ MusikvideoII

Review Harmoniemusik mit Witz und kammermusikalischer Transparenz...
Die Tradition der Harmoniemusik des 17. Jahrhundert nimmt das Arte Ensemble mit einer modifizierte Besetzung aus Streichern, Horn, Fagott und Klarinette wieder auf. Ursprünglich war die Harmoniemusik für Freiluftkonzerte in einer Besetzung mit Holz- und Blechbläsern gedacht. Dabei wurden Bearbeitungen populärer Opernausschnitte musiziert. Die acht Musiker des Arte Ensembles spielen jene mit großer Freude und Witz. Bei "Carmen" fehlen natürlich die populären Nummern wie die "Habanera" die "Kartenarie", die "Blumenarie" oder das "Torerolied" nicht, dennoch ist die auf Transparenz und Nachzeichnen der Opern-Stimmung bedachte Suite mehr als eine Aneinanderreihung "schöner Stellen". Dies wird auch von den Musikern unterstrichen, die den roten (Handlungs)-Faden der Musik dank ihres dramatisch akzentuierten Spiels nachzeichnen können. Auch bei der "Don Giovanni"-Suite gelingt es ihnen, die Opern-Handlung mit viel musikalischem Witz und virtuosen Überschwang nachzuzeichnen. Eine empfehlenswerte Einspielung.
Thomas Weiss in der Pforzheimer Zeitung


Consort Musik


CD

Lautten Compagney Berlin
Bach meets Vivaldi
Die Lautten Compagney Berlin spielt in historischer Aufführungspraxis
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Konzert in a-moll, BWV 1041 · Konzert in E-Dur, BWV 1042 · Konzert in d-moll, BWV 1043
Antonio Vivaldi (1678-1741):
Concerto in g-moll, RV 157 · Concerto in h-moll, RV 580 · Concerto in d-moll, RV 565
Solistin: Julia Schröder (Violine) · Konzertmeisterin: Birgit Schnurpfeil
Künstl. Leitung: Wolfgang Katschner
CD Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn vom 26. Mai 2017
CD · DDD · ca. 67 Minuten · KuK 129 · ISBN 978-3-942801-29-4 · EUR 22,-

Bestellen Online-Booklet ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos

Wolfgang Bauer Consort
Musique baroque à la Cour Royale
Johann Sebastian Bach:
Oboenkonzert A-Dur, Sonate G-Dur
II. Brandenburgisches Konzert F-Dur
& Werke von Torelli & Stradella & Krol
Edition Kloster Maulbronn

J.S.Bach: Sonate G-Dur, Oboenkonzert A-Dur u.a.

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 70 Minuten, ISBN 3-930643-76-6, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Musikvideo Bestellen

Zur Internetseite... Auf dieser CD ist jeder Ton live; das schafft gigantisch Flair...
Barockmusik - nicht vom Königshof, sondern aus dem Kloster Maulbronn, gespielt in einem der berühmten Klosterkonzerte vom Wolfgang Bauer Consort. Auf dieser CD ist jeder Ton live; das schafft gigantisch Flair... Ein abwechslungsreiches Programm, mit vielen strahlenden Trompetensoli, aber auch traumhaft schönen Streicherpassagen, exzellent gespielten Holzbläser-Partien und einem stets ausgewogenen, zuverlässigen und temperamentvollen Continuo. Kurz und gut: Diese CD kann empfohlen werden.
ouverture - Der Klassik-Blog
Review votingvotingvotingvotingvoting
5 von 5
Hörerbewertungen bei iTunes

CD

Hamburger Ratsmusik
Musica Sacra · Die Zeit
Lieder, Arien & Instrumentalmusik des 17. & 18. Jahrhunderts
von Johann Rist, Johann Schop (ca. 1590-1667), Nikolaus A. Strungk (1640-1700),
Heinrich Scheidemann (um 1595-1663), Georg Philipp Telemann (1681-1767)
& Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Dorothee Mields (Sopran) & Ensemble Hamburger Ratsmusik:
Simone Eckert (Viola da gamba & Diskant-Viola da Gamba)
Ulrich Wedemeier (Theorbe), Michael Fuerst (Cembalo)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 60 Minuten, KuK 102, ISBN 978-3-942801-02-7, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos

Review Echo Klassik 2006
Ensemble-Preis
für das Ensemble Hamburger Ratsmusik
Review Echo Klassik 2010
Sonderpreis
für das Ensemble Hamburger Ratsmusik
Review Fürtrefflichst musiziert, getragen von Anmut, feinsinniger Diktion und absoluter Stiltreue
Ziemlich genau eine Stunde währt das Programm dieser CD über das Thema "Zeit": ein sinniges Maß... Simone Eckert hat es klug und sinnfällig konzipiert... Ein Schwerpunkt der Sammlung sind die beiden moralischen Kantaten "Die Hoffnung" und "Die Zeit" von Georg Philipp Telemann. Nicht nur diese zwei Kostbarkeiten aus des Hamburger Musikdirektors unerschöpflichem Kantatenschatz werden hier fürtrefflichst musiziert. Dorothee Mields, eine der filigransten Barockstimmen unserer Tage, singt auch hier mit lieblicher Anmut und feinsinniger Diktion. Auch das Spiel der drei Instrumentalisten ist von superbem Reiz und getragen von absoluter Stiltreue. So wird auch in den hier eingespielten Sonaten Telemanns klar, dass auch ohne Worte im Barock jedes Tonstück seine moralische Aussage hat. So fern von unserer Lebenswelt in der modernen Spaßgesellschaft sind die Alten übrigens nicht. Denn wie heißt es am Ende des Konzerts in der zweiten Arie aus Telemanns "Zeit": "Fahrt, reitet, spielt Karten, trinkt Koffee, raucht Knaster, sucht Scherz und Vergnügen, singt, tanzet und lacht! Macht euch lustig, aber wisset, dass ihr einst von eurer Lust Red und Antwort geben musset! Darum bleibet in den Schranken, nehmt die Grenzen wohl in acht"...
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz

Oper ohne Sänger
Georges Bizet ~ Carmen
W.A. Mozart ~ Don Giovanni
Höhepunkte aus den Opern "Carmen" und "Don Giovanni"
nach einer Auswahl von Herbert Feuerstein und dem Arte Ensemble
Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
CD Audio, ca. 56 Minuten, DDD, KuK 93, ISBN 978-3-930643-93-6, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ MusikvideoI ~ MusikvideoII Bestellen

Review Harmoniemusik mit Witz und kammermusikalischer Transparenz...
Die Tradition der Harmoniemusik des 17. Jahrhundert nimmt das Arte Ensemble mit einer modifizierte Besetzung aus Streichern, Horn, Fagott und Klarinette wieder auf. Ursprünglich war die Harmoniemusik für Freiluftkonzerte in einer Besetzung mit Holz- und Blechbläsern gedacht. Dabei wurden Bearbeitungen populärer Opernausschnitte musiziert. Die acht Musiker des Arte Ensembles spielen jene mit großer Freude und Witz. Bei "Carmen" fehlen natürlich die populären Nummern wie die "Habanera" die "Kartenarie", die "Blumenarie" oder das "Torerolied" nicht, dennoch ist die auf Transparenz und Nachzeichnen der Opern-Stimmung bedachte Suite mehr als eine Aneinanderreihung "schöner Stellen". Dies wird auch von den Musikern unterstrichen, die den roten (Handlungs)-Faden der Musik dank ihres dramatisch akzentuierten Spiels nachzeichnen können. Auch bei der "Don Giovanni"-Suite gelingt es ihnen, die Opern-Handlung mit viel musikalischem Witz und virtuosen Überschwang nachzuzeichnen. Eine empfehlenswerte Einspielung.
Thomas Weiss in der Pforzheimer Zeitung
Review Ein Ohrenschmaus
Herbert Feuerstein und das Arte Ensemble, welches seit 1993 immer wieder bekannte Werke unter die Lupe nimmt, haben die Höhepunkte der Opern "Don Giovanni" von Mozart und "Carmen" von Bizet zusammengefasst. Die endlose Begeisterung für das Spielen dieser grandiosen Werke kann dabei selbstverständlich nachempfunden werden und das lässt sich die zu dem Zeitpunkt achtköpfige Besetzung deutlich anmerken. Zum Einsatz kommen hier klassische Instrumente der Musik vergangener Jahrhunderte: Streicher und Horn bilden eine verzückte Kombo mit Fagott und Klarinette. Jeder, der sich nur einen Hauch mit klassischer Musik auseinander setzt, wird nicht behaupten können, eine reine Aneinanderreihung von Opernstücken zu finden. Warum ausgerechnet diese verehrten Parts Habanera, Kartenarie, Blumenarie oder das Torerolied ausgewählt und andere Etappen verschwiegen unter den Tisch gefallen sind, kann uns das Ensemble nicht beantworten. Das Selbige gilt natürlich auch für die bekanntesten Schmäckerchen des "Don Giovanni". Man kann daher nur ansatzweise den roten Handlungsfaden der Oper nachvollziehen. Allerdings wird hier die Opernhandlung von Don Giovanni mit zahlreichen virtuosen Elementen dem Hörer schwungvoll auf dem Tablett serviert. ist es allemal.
Josephine Senger, CrossOver - Das Netzwerk für JugendKultur

CD

Wolfgang Bauer Consort
Musique baroque de Telemann
Konzert in historischer Aufführungspraxis mit Werken von Georg Ph.Telemann:
Concerto in D für Trompete, 2 Violinen & b.c.
Concerto a 3 Clarin, Tympani, 2 Violin, Viola e Cembalo
Violinsonate in A-Dur aus der Tafelmusik für Violine & b.c.
Trompetenkonzert Nr. 2 in D-Dur für Trompete, 2 Oboen, Fagott & b.c.
Sonata "Sabato" & Sonata "Domenica", Hamburg 1734
Ouvertüre in D-Dur für 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Streicher & b.c.
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn, Mai 2009
Audio-CD, DDD, ca. 73 Minuten, KuK 89, ISBN 978-3-930643-89-9, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Wolfgang Bauer
Instrumentalist des Jahres 2009
Echo Klassik 2009
Review This is incredible! There are no tracks that I want to skip...
This is incredible! I enjoy baroque music but am in no way a classical music buff. I had never known of Telemann until I happened upon this by chance. I heard an excerpt that totally caught my attention when I was flipping through car radio stations. It was so fetching that I immediately had to search the web to find out about Telemann & this CD. Luckily I found it. It is so tasteful. The 35 short concertos flow so well together & provide enough variety to keep it engaging using instrumentation original to the baroque era. None of it is irritating. There are no tracks that I want to skip. The lead trumpet, violin, etc. are clean , light , skillful. This CD is so beautifully done, and it has a positive effect on the soul. Highly Recommend.
TealBlue02 "TealBlue" (Mason Dixon Line, MD/DE) on Amazon

Musica Sacra · Gesänge der Zisterzienser
Vespera de Beata Maria Virgine
Eine Marienvesper des Zisterzienserordens aus dem 13. Jahrhundert
mit Werken aus dem Kloster Maulbronn, von Zisterzienserinnen
des Klosters Las Huelgas sowie Zisterzienserantiphonare aus Morimondo
mit dem Ensemble Vox Nostra:
Winnie Brückner (Sopran), Philipp Cieslewicz (Countertenor),
Christoph Burmester (Tenor), Werner Blau (Bass),
Burkard Wehner (Tenor, Künstlerische Leitung)
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 63 Minuten, KuK 108, ISBN 978-3-942801-08-9, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo Bestellen


CD

Baroque in Blue
Trompeten Consort Friedemann Immer
Ein Crossover zwischen Alter Musik & Jazz mit Werken von
Samuel Scheidt (1587-1654), Girolamo Fantini (1600-1675),
Jacques Philidor (1657-1708), Michel-Richard Delalande (1657-1726),
Johann S. Bach (1685-1750), Ferdinand Donninger (1716-1781),
Benjamin Britten (1913-1976), Friedemann Immer (*1948),
Klaus H. Osterloh (*1952) und Matthias Nagel (*1958)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn Juni 2005
Audio CD, DDD, ca. 71 Minuten, KuK 24, ISBN 978-3-930643-24-0, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie zur Aufführung

Wach auf mein Geist
Hamburger Ratsmusik
Werke aus dem Anhang des Dresdner Gesangbuchs von 1649
und Johann Rists "Himlische Lieder" (Lüneburg 1641/2)
Klaus Mertens (Bass-Bariton), Ulrich Wedemeier (Theorbe)
Simone Eckert (Diskant- & Bass-Viola da gamba)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn vom 15. Juni 2006
CD Audio, DDD, ca. 55 Minuten, KuK 57, ISBN 978-3-930643-57-8, EUR 22,-

Hamburger Ratsmusik - Wach auf mein Geist
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie zum Konzert Bestellen

Review Meditative Juwelen
Das ist mal eine wirklich wichtige Aufnahme. Hamburg hatte vom 16. bis 18. Jahrhundert eine Fuelle on geistlichen, meditativen Juwelen, Liedern, die heute in jedem evangelischen Gesangbuch zu finden sind. Leider sind sie oft dort gekuerzt und verzerrt oder werden von der Gemeinde einfach abgesungen... Der hervorragende Oratorien-Bassist und Liederinterpret Klaus Mertens und die Hamburger Ratsmusik machen aus einer Auswahl dieser wunderschoenen poetischen Betrachtungen in Musik eine einzigartige Live-Platte. Das ist was fuer den Herbstabend - die Blaetter treiben, die Kerze an und auf feine poetische Musik aus Hamburg um 1600 lauschen...
Eine Hörer-Rezension bei Amazon.de


Chor- & Vokalmusik


CD

Geghard Ensemble
Voices of Armenia
Geistliche & Weltliche Vokalmusik für Frauenstimmen aus Armenien
mit Gesängen aus dem 4. bis 21. Jahrhundert,
aufgeführt vom Geghard Ensemble,
dem Vokalensemble des Klosters St. Geghard in Armenien
Leitung: Anahit Papayan · Künstl. Leitung: Prof. Mher Navoyan
CD Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus dem Klosterkirche vom 9. Juni 2018
CD · DDD · ca. 47 Minuten · KuK 132 · ISBN 978-3-942801-32-4 · EUR 22,-

Bestellen Online-Booklet ~ MP3 Hörproben

Sarah Wegener & Ensemble il capriccio
Arien & Kantaten
Ein Konzert in historischer Aufführungspraxis
mit Sarah Wegener (Sopran) und dem Ensemble il capriccio
Georg Fr. Händel ~ Gloria (Kantate) · Ouvertüre aus "Rinaldo" · Furie terribili
Lascia ch'io pianga · Se pietà di me non senti · Da tempeste
Farewell ye limpid springs · Eternal source of light divine
Henry Purcell ~ When I am laid · O let me weep · Fantasy upon a Ground
Giovanni B. Ferrandini ~ Se d'un Dio · Schottische Volksweise ~ Auld Lang Syne u.a.
Konzertmeister: Friedemann Wezel ~ CD Edition Kloster Maulbronn

CD: Sarah Wegener und Il Capriccio

Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn 2015
CD · DDD · ca. 76 Minuten · KuK 126 · ISBN 978-3-942801-26-3 · EUR 22,-

Online-Booklet ~ MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen

CD

Maulbronner Kammerchor
Liebe & Leid
Künstl. Leitung: Jürgen Budday
Eine A-Cappella-Aufnahme mit Werken über Liebe und Leid für 4- bis 12-stimmigen gemischten Chor von Robert L. de Pearsall (1795-1856), Robert Schumann (1810-1856), Peter Cornelius (1824-1874), Sven David Sandström (*1942), John Tavener (*1944), John Rutter (*1945), Branko Stark (*1954), David Hill (*1957), Wolfram Buchenberg (*1962), Jaakko Mäntyjärvi (*1963) und Eric Whitacre (*1970).
CD Edition Kloster Maulbronn

Eine Aufnahme aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
CD Audio · DDD · ca. 75 Minuten · KuK 117 · ISBN 978-3-942801-17-1 · EUR 22,-

Bestellen Texte (PDF) ~ MP3 Hörproben


Johann Sebastian Bach
Vom Reiche Gottes
Die Welt-Ersteinspielung der Groß-Kantate
mit Arien, Chören & Chorälen aus 18 Bach-Kantaten
in historischer Aufführungspraxis, zusammengestellt von Hans Grischkat,
mit Heike Heilmann (Sopran), Franz Vitzthum (Altus, Countertenor),
Johannes Mayer (Tenor), Falko Hönisch (Bass),
Maulbronner Kammerchor & Ensemble il capriccio (Barockorchester).
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday.
Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus Klosterkirche Maulbronn 2013
DDD · ca. 78 Minuten · KuK 113 · KuK 115 · ISBN 978-3-942801-15-7 · EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen

Review ***** Eine neue Einheit von überzeugender Geschlossenheit
Im Bach-Jahr 1950 hat Hans Grischkat in Stuttgart und Reutlingen die von ihm zusammengestellte Kantate "Vom Reiche Gottes" erstmals aufgeführt. Es ist eine abendfüllende Zusammenstellung von Elementen aus Bach-Kantaten, entstanden aus dem Wunsch, bedeutende Teile des Bachschen Kantatenwerks vor dem Vergessen werden zu bewahren – Teile, die aus verschiedensten Gründen so gut wie nie aufgeführt wurden. Abseits der neuen Zusammenstellung wurde inhaltlich-musikalisch an den Originalen nichts verändert, und auch bei den Texten wurde nur in einem einzigen Rezitativ eine Änderung vorgenommen, die aus Gründen des Textzusammenhangs unvermeidlich war. So entstand eine neue Einheit von überzeugender Geschlossenheit, die hier erstmals auf CD vorliegt.
JPC - www.jpc.de

Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms (1833-1897)
Ein deutsches Requiem Opus 45
"Londoner Fassung" für Soli, Chor & Klavier zu vier Händen
Maulbronner Kammerchor
Heidi Elisabeth Meier ~ Sopran · Josef Wagner ~ Bariton
Piano Duo GrauSchumacher (Andreas Grau & Götz Schumacher)
Künstl. Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus dem Herrenrefektorium
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, Okt. 2011
CD Audio, DDD, ca. 70 Minuten, KuK 105, ISBN 978-3-942801-05-8, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Review Eine gelungene Produktion mit Raritätenstatus
In Johannes Brahms' Requiem, jener überaus humanistisch gefärbten Totenmesse, verkörpert das romantische Orchester gewissermaßen den prallen Leib, um den herum mit den Stimmen des Chores sich Todesverzweiflung, Trauer und Hoffnung musikalisch in den Armen liegen. In der von Brahms' eigener Hand eingerichteten Fassung für Klavier zu vier Händen tritt - um im Bild zu bleiben - das blanke Skelett dieser epochalen Komposition zutage. Schaurig schön zelebriert das GrauSchumacher Piano-Duo in der Live-Einspielung aus dem Kloster Maulbronn mit dem dortigen Kammerchor unter Jürgen Budday. Unaufgeregt und umso eindringlicher fließen die musikalischen Gedanken, findet der vorzügliche Chor zu starkem Ausdruck. Die Solisten Heidi Elisabeth Meier und Josef Wagner singen expressiv und vorzüglich im Ausdruck. Eine gelungene Produktion mit Raritätenstatus.
Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten
Review ***** Referenz-Aufnahme
Interpretation: ***** (5 von 5)
Fertigung/Aufnahmequalität: ***** (5 von 5)
Künstlerischer Stellenwert: Referenz-Aufnahme
"Ein Deutsches Requiem" - schon dieser Titel verweist auf ein ganz besonderes Werk der Musikgeschichte. Bis hin zu dieser Schöpfung von Brahms verstand man unter "Requiem" oder "Totenmesse" fast ausschließlich eine liturgisch konzipierte Kirchenmusik. Das Requiem von Brahm ist zwar ein religiöses, aber kein liturgisches Werk, das sich als kantatenhafte Chorkomposition auch stilistisch von den bis dahin entstandenen Werken abhebt. Brahms stand dem sich allgemein gewandelten religiösen Empfinden der zweiten hälfte des 19. Eahrhunderts nahe; in dem hohen Niveau der texte spiegelt sich diese Einstellung von Brahms wider: er stellte sie persönlich aus der Luther-Bibel zusammen, wich damit einer Dogmatisierung weitgehend aus. Ebenso neu ist bei Brahms die umfassende liedmäßige Ausgestaltung, die sich keinesfalls an den traditionellen lateinischen Totenmessen orientiert. Seit damals gibt es religiös-geistliche Musik im Konzertsaal, wie auch geistliche, aber nicht-liturgische Kompositionen für die Kirche, was u. a. zur Folge hatte, dass die Kirchenräume allmählich auch als Konzertpodien genutzt wurden. Johannes Brahms hatte nach der Uraufführung seines "Deutschen Requiems" 1868 in Bremen mit diesem werk - worin er "zu meisterlichen Reife gedieh" (MGG) - einen überwältigenden Erfolg. Dass Brahms gänzlich unkonventionell bei der Komposition vorging, zeigt sich auch an der Besetzung. Anstelle der meist vier oder fünf Solisten will Brahms "nur" Sopran und Bariton. Und nach der Uraufführung schuf er persönlich noch eine reduzierte Besetzung für zwei Solisten, Chor und Klavier zu vier Händen, die 1871 in London zum ersten Mal aufgeführt wurde. In dieser verkleinerten Besetzung, die ganz wesentlich zur Verbreitung des Werkes beitrug, erklingt "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms seither in zahlreichen Aufführungen und ist somit eines seiner beliebtesten Chorwerke. Der Maulbronner Kammerchor - als künstlerische Formation seit 1983 bestehend - unter der Leitung von Jürgen Budday präsentiert eine traumhafte Aufnahme dieses schon häufig eingespielten Meisterwerkes. Wir hören eine ausdrucksvolle Artikulation, eine saubere Intonation mit starken dynamischen Steigerungen, die vom Konzertflügel homogen gestützt werden. Die fugierten Choreinsätze mit einem brillanten Sopran kommen absolut sicher an. Bei der Phrasierung der musikalischen Strukturen fasziniert die deutliche Zeichnung und Artikulation, selbst bei der Steigerung in Motorik und Dynamik, etwa im 6. Satz, steht die musikalische Aussage im Vordergrund. Die Sopranistin Heidi E. Meier besticht mit ihrer herausragenden, mozartisch-geprägten Stimme. Und der Bariton Josef Wagner demonstriert mit seiner vollen Stimme klare Höhen. Schließlich ist der Klavierpart mit Andreas Grau und Götz Schumacher nicht dominierend, sondern erklingt stets als homogener, musikalisch gleichwertiger Anteil. Das Klangbild ist also insgesamt sehr abgerundet und nobel. Bei dieser Aufnahme wirkt ein Spitzenchor mit, und dem Schöpfer Johannes Brahms hätte diese Darstellung seiner Musik mit Sicherheit zugesagt. - Wer das "Deutsche Requiem" noch nicht kennen sollte, müsste sich diese Aufnahme unbedingt als Schlüsselhörerlebnis zulegen.
KULIMU - Zeitschrift für Kunst & Literatur & Musik, Ausgabe 3/2012

Musica Sacra
Die Nacht leuchtet wie der Tag
Maulbronner Kammerchor · Künstl. Leitung: Jürgen Budday
Ein A-Cappella-Chorkonzert zu den Themen Licht und Finsternis
mit Werken von Jacobus Handl-Gallus, Leonhard Lechner, Jan Pieterszon Sweelinck,
Moritz Hauptmann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Otto Nicolai , Johannes Brahms,
Knut Nysted, Sven David Sandström, Wolfram Buchenberg & Eric Whitacre
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 64 Minuten, KuK 100, ISBN 978-3-942801-00-3, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen

Review Stark - in Ausdruck und Gestaltung
Mit seinem Konzert in der Klosterkirche dokumentierte der Maulbronner Kammerchor erneut, dass die menschliche Stimme das wandlungsreichste und ausdrucksstärkste Instrument ist... Ein eindringliches Konzert, stark in Ausdruck und Gestaltung...
Rudolf Wesner in der Pforzheimer Zeitung
Review Überzeugend, sehr ausdruckvoll und voll bestechender gestalterischer Vielfalt...
Das vielfach preisgekrönte Ensemble überzeugt auch in seinem Programm zu Licht und Finsternis durch hohen chorischen Standard, schönen, homogenen Klang und bestechende gestalterische Vielfalt. Das Repertoire von der Renaissance bis zur Gegenwart, das Werke von Lechner und Sweelinck ebenso einschließt wie solche von Sandström und Nysted, wird so überzeugend und sehr ausdrucksvoll vorgetragen. Auch Raritäten wie des Thomaskantors Moritz Hauptmanns "Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt" oder ein "Pater Noster" von Otto Nicolai sind zu hören. lm Zentrum stehen die sechs Sprüche op. 79 von Mendelssohn Bartholdy. Hier singt der Maulbronner Kammerchor in gleicher Weise mit Feinschliff und Emphase. Am Ende erklingt ganz schlicht und innig Brahms' berühmtes "Guten Abend, gut Nacht"...
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz
Review Eine phantastische CD!
Ein Muss für alle, die moderate zeitgenössische Musik lieben (Sandström, Nysted, Buchenberg, Whitacre). Davon hätte man sich sogar noch mehr gewünscht, aber auch die Alten Meister und Romanatiker sind einfühlsam und angemessen interpretiert. Dabei ist das Ganze nicht mal eine Studioproduktion, sondern ein live-Mitschnitt....
Eine Hörer-Rezension bei Amazon.de

CD

Musica Sacra
Buddhist Shõmyõ & Gregorian Chants
Ein Dialog zweier geistiger Kulturen auf der Grundlage der Musik
der buddhistischen und der christlichen Tradition
Die Schola Gregoriana Pragensis & die Buddhistischen Mönche
der Japanischen Tendai-Schule "Gjosan-rjú Tendai Sómjó"
(Japanischer buddhistischer Männerchor)
Künstlerische Leiter: Saikawa Buntai & David Eben
Edition Kloster Maulbronn
CD vergriffen

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn vom 20. Juni 2008.
CD Audio, ca. 73 Minuten, DDD, KuK 48, ISBN 978-3-930643-48-6, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Review votingvotingvotingvotingvoting
5 von 5
Hörerbewertungen bei iTunes

Franz Schubert · Lieder
Goldner Schein deckt den Hain
Männerensembles nach Gedichten von Friedrich von Matthisson
Männerquartett "Schubert hoch vier" (Gesang) & Thomas Seyboldt (Klavier)
Markus Schäfer & Hubert Mayer (Tenor ),
Hans Christoph Begemann & Cornelius Hauptmann (Bass )
Frank Laffin (Bariton, Gast), Thomas Seyboldt (Künstl. Leitung & Piano)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn 2008
CD Audio, DDD, ca. 65 Minuten, KuK 59, ISBN 978-3-930643-59-2, EUR 22,-

Franz Schubert - Lieder
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo Bestellen

Review Interpretationskunst von erlesener Qualität...
Thomas Weiss in der Pforzheimer Zeitung

Der Mensch lebt und bestehet - Maulbronner Kammerchor

Der Mensch lebt und bestehet
Geburt ~ Endlichkeit ~ Ewigkeit
Ein A-cappella Chorkonzert mit dem Maulbronner Kammerchor
Werke von Franz Biebl, Benjamin Britten, Arvo Pärt, Morten Lauridsen,
Jan Sandström,Wolfram Buchenberg, Max Reger & Felix Mendelssohn Bartholdy
Künstl. Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
1 CD, DDD, ca. 55 Minuten, KuK 99, ISBN 978-3-930643-99-8, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo


Musica Sacra · Gesänge der Zisterzienser
Vespera de Beata Maria Virgine
Eine Marienvesper des Zisterzienserordens aus dem 13. Jahrhundert
mit Werken aus dem Kloster Maulbronn, von Zisterzienserinnen
des Klosters Las Huelgas sowie Zisterzienserantiphonare aus Morimondo
mit dem Ensemble Vox Nostra:
Winnie Brückner (Sopran), Philipp Cieslewicz (Countertenor),
Christoph Burmester (Tenor), Werner Blau (Bass),
Burkard Wehner (Tenor, Künstlerische Leitung)
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 63 Minuten, KuK 108, ISBN 978-3-942801-08-9, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo Bestellen


Les Menestrels - Hosanna in excelsis

Les Menestrels · Hosanna in excelsis
Texte und Musik aus der geistlichen Welt des Mittelalters
mit dem Wiener Ensemble für Alte Musik
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, 73 Minuten, KuK 95, ISBN 3-930643-95-2, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie


Es sol claro y luciente
Er ist die helle und leuchtende Sonne
Barocke weihnachtliche Chormusik aus Südamerika
mit Grupo Canto Coral Buenos Aires, Leitung: Nestor Andrenacci
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio-CD, DDD, ISBN 3-930643-87-1, EUR 22,-.

CD
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen


Göttliche Liturgie - Don Kosaken Solisten Wanja Hlibka

A Cappella Chorkonzert
Göttliche Liturgie
Don Kosaken Solisten Wanja Hlibka
Werke aus der russisch-orthodoxen Messe
von Maximowitsch, M. Lovorsky, Tschaikowsky, Alexandre Gretschaninow,
Kastalsky, Fatejev, Dimitrij Bortnjanskij, der Kiewer Melodie
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 50 Minuten, ISBN 3-930643-72-3, EUR 22,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~

Review Herausragendes Konzert
Reiche und tiefgehende Musik der russisch-orthodoxen Kirche sind auf dieser CD vom Don Kosaken Chor Wanja Hlibka zu hören, ehemals Don Kosaken Chor Serge Jaroff. Auf dieser CD ist der Mitschnitt eines Konzertes im Kloster Maulbronn zu hören, in dessen Internat Hermann Hesse schwere Jahre erlebt hat. Die gewaltigen Stimmen des Chores Wanja Hlibka kommen in den Mauern dieses Klosters einzigartig zur Geltung. Ich würde mir wünschen ein solches Konzert einmal live zu erleben. Die Interpretation geht tief unter die Haut und hilft auch schwere Zeiten zu überstehen. Ich habe keine religiöse Einstellung, aber falls es doch Engel geben sollte können sie so singen wie die Sänger des Chors von Wanja Hlibka.
Kundenrezension bei Amazon.de von Beate Liebscher

Von morgens früh und bis zur Nacht
Ein musikalischer Tagesablauf nach der Tradition der Stundengebete
mit Werken von Orlando di Lasso, Joseph Rheinberger, Felix Mendelssohn,
Rolf Schweizer, Johann H. Schein, Jozef Swider, Arvo Pärt,
Sven D. Sandström, Max Reger.
Maulbronner Kammerchor ~ Leitung: Jürgen Budday
Edition Kloster Maulbronn

Eine Aufnahme aus dem Kloster Maulbronn
Audio-CD, DDD, 60 Minuten, ISBN 3-930643-64-2, EUR 22,-.

Von morgens früh... und bis zur Nacht / Stundengebete - Maulbronner Kammerchor
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen

Review Einprägsame und ausgefeilte Wiedergaben an historisch und atmosphärisch idealem Ort
In einprägsamen und ausgefeilten Wiedergaben, die die chorische Klasse der Maulbronner dokumentieren, wird ein sehr interessantes und vielfältiges Programm geboten, das Renaissance-Motetten von Lasso und Schein ebenso umfasst wie romantische Chorstücke von Rheinberger und Mendelssohn, nicht zuletzt aber auch zeitgenössische Chormusik einbezieht... Die CD bringt im Kontext der überlieferten liturgischen Praxis dergestalt ein reizvolles Kompendium geistlicher Chormusik durch die Zeit.
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz

Electric Seraphim - Singer Pur - Go Guitars

Singer Pur & Go Guitars
Electric Seraphim (Uraufführung)
Neue Klangwelten für Stimmen und elektische Gitarren
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, 63 Minuten, ISBN 3-930643-98-2, EUR 22,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~

Review votingvotingvotingvotingvoting
5.0 von 5
Hörerbewertungen bei EMusic

Wach auf mein Geist
Hamburger Ratsmusik
Werke aus dem Anhang des Dresdner Gesangbuchs von 1649
und Johann Rists "Himlische Lieder" (Lüneburg 1641/2)
Klaus Mertens (Bass-Bariton), Ulrich Wedemeier (Theorbe)
Simone Eckert (Diskant- & Bass-Viola da gamba)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn vom 15. Juni 2006
CD Audio, DDD, ca. 55 Minuten, KuK 57, ISBN 978-3-930643-57-8, EUR 22,-

Hamburger Ratsmusik - Wach auf mein Geist
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie zum Konzert Bestellen

Review Meditative Juwelen
Das ist mal eine wirklich wichtige Aufnahme. Hamburg hatte vom 16. bis 18. Jahrhundert eine Fuelle on geistlichen, meditativen Juwelen, Liedern, die heute in jedem evangelischen Gesangbuch zu finden sind. Leider sind sie oft dort gekuerzt und verzerrt oder werden von der Gemeinde einfach abgesungen... Der hervorragende Oratorien-Bassist und Liederinterpret Klaus Mertens und die Hamburger Ratsmusik machen aus einer Auswahl dieser wunderschoenen poetischen Betrachtungen in Musik eine einzigartige Live-Platte. Das ist was fuer den Herbstabend - die Blaetter treiben, die Kerze an und auf feine poetische Musik aus Hamburg um 1600 lauschen...
Eine Hörer-Rezension bei Amazon.de

CD

Hamburger Ratsmusik
Musica Sacra · Die Zeit
Lieder, Arien & Instrumentalmusik des 17. & 18. Jahrhunderts
von Johann Rist, Johann Schop (ca. 1590-1667), Nikolaus A. Strungk (1640-1700),
Heinrich Scheidemann (um 1595-1663), Georg Philipp Telemann (1681-1767)
& Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Dorothee Mields (Sopran) & Ensemble Hamburger Ratsmusik:
Simone Eckert (Viola da gamba & Diskant-Viola da Gamba)
Ulrich Wedemeier (Theorbe), Michael Fuerst (Cembalo)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 60 Minuten, KuK 102, ISBN 978-3-942801-02-7, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos

Review Echo Klassik 2006
Ensemble-Preis
für das Ensemble Hamburger Ratsmusik
Review Echo Klassik 2010
Sonderpreis
für das Ensemble Hamburger Ratsmusik
Review Fürtrefflichst musiziert, getragen von Anmut, feinsinniger Diktion und absoluter Stiltreue
Ziemlich genau eine Stunde währt das Programm dieser CD über das Thema "Zeit": ein sinniges Maß... Simone Eckert hat es klug und sinnfällig konzipiert... Ein Schwerpunkt der Sammlung sind die beiden moralischen Kantaten "Die Hoffnung" und "Die Zeit" von Georg Philipp Telemann. Nicht nur diese zwei Kostbarkeiten aus des Hamburger Musikdirektors unerschöpflichem Kantatenschatz werden hier fürtrefflichst musiziert. Dorothee Mields, eine der filigransten Barockstimmen unserer Tage, singt auch hier mit lieblicher Anmut und feinsinniger Diktion. Auch das Spiel der drei Instrumentalisten ist von superbem Reiz und getragen von absoluter Stiltreue. So wird auch in den hier eingespielten Sonaten Telemanns klar, dass auch ohne Worte im Barock jedes Tonstück seine moralische Aussage hat. So fern von unserer Lebenswelt in der modernen Spaßgesellschaft sind die Alten übrigens nicht. Denn wie heißt es am Ende des Konzerts in der zweiten Arie aus Telemanns "Zeit": "Fahrt, reitet, spielt Karten, trinkt Koffee, raucht Knaster, sucht Scherz und Vergnügen, singt, tanzet und lacht! Macht euch lustig, aber wisset, dass ihr einst von eurer Lust Red und Antwort geben musset! Darum bleibet in den Schranken, nehmt die Grenzen wohl in acht"... Kompletter Artikel
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz

Musica Sacra
De Maria Virgine
Moskauer Akademischer Staatschor
Künstl. Leitung: Andrej Koshewnikow
Ein A-Cappella-Konzert mit russisch-orthodoxer und europäischer Kirchenmusik
mit Werken von Mikhail I. Glinka ~ Alexander T. Gretchaninov ~ Stepan A. Degtjarjow
Nikolai S. Golovanov ~ Sergei V. Rachmaninoff ~ Alexander A.Arkhangelsky
Dmitry S. Bortniansky ~ Modest P. Mussorgsky
Antonio Lotti ~ Giuseppe Verdi ~ Anton Bruckner ~ R. Camagno
Gottfried A. Homilius ~ George F. Handel ~ Johann S. Bach ~ Dietrich Buxtehude
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 77 Minuten, KuK 23, ISBN 978-3-930643-23-3, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen

Zur Internetseite... Voll differenzierter Klangpracht
Werke von Glinka, Gretschaninow, Rachmaninow, Mussorgski, Bach, Buxtehude, Händel, Mendelssohn, Verdi, Bruckner u.a. kommen durch den gemischten akademischen Moskauer Staatschor meisterhaft zur Aufführung. Es sind getragene, meditative Stücke voll von differenzierter Klangpracht, die man gern an Festtagen oder in stiller Stunde hören mag.
Manufactum
Zur Internetseite... Genussvolle Andacht...
Freunde der russisch-orthodoxen Liturgie-Chormusik freuen sich über "Musica Sacra - De Maria Virgine« (KuK 23)". Die Marien-Gesänge des Moscow State Academic Choir loten mit genussvoller Andacht die Höhe und Tiefe des Aufnahmeraurns aus. Die CD eignet sich gut als Equipment-Tester - und das nicht nur zur Weihnachtszeit....
> Der komplette Artikel als PDF-Datei
Winfried Dulisch in Hifi & Records, Ausgabe Dezember 2010
Review Alle Jahre wieder erscheinen Christmas-CDs, die viel zu gut sind, um nur an Weihnachten gehört zu werden
Das Produzenten-Team Josef-Stefan Kindler und Andreas Otto Grimminger arbeitet am liebsten in einem Studio, das zum UNESCO-Welterbe gehört: in der Zisterzienser-Abtei Maulbronn. "Musica Sacra - De Maria Virgine" (KuK Verlangsanstalt 23) ist ein Schmankerl für Fans der russisch-orthodoxen Liturgie-Chormusik. Wer von diesen Marien-Lobgesängen allerdings bassgewaltige Vokal-Artistik erwartet, wird angenehm enttäuscht. Denn der Moscow State Academic Choir lotet - beinahe schon aufreizend unspektakulär - mit kammermusikalischem Einfühlungsvermögen die akustische Reinheit der Kloster-Basilika aus.
> Der komplette Artikel als PDF-Datei
Image Hifi Magazin, Ausgabe Januar 2011
Zur Internetseite... Ein beeindruckendes Fundament von tiefen Bass-Stimmen - und die sind wirklich tief
Erneut legen Andreas Otto Grimminger und Josef-Stefan Kindler den Mitschnitt eines Konzertes im Kloster Maulbronn vor. Zu Gast war diesmal der Moskauer Akademische Staatschor, einer der führenden professionellen Chöre Russlands, unter Leitung von Professor Andrej Koshewnikow. Im Zentrum des durchweg a capella gesungenen Programms stand die Verehrung der Gottesmutter Maria; dabei erklangen überwiegend klassische russische Kompositionen, unter anderem von Michail Glinka, Sergej Rachmaninoff, Modest Mussorgski und Alexander Archangelski. So kommen auch die Stimmen der in russischer Gesangstradition ausgebildeten Sänger am besten zur Geltung. Der Chor folgt perfekt dem Dirigat Koshewnikows, vom dezenten Pianissimo bis zum Fortissimo; wobei es für unsere Breiten eher ungewohnt ist, mit welcher Inbrunst (und Lautstärke) diese Sänger sich einbringen. Auch ruht dieser Chor auf einem beeindruckenden Fundament von tiefen Bass-Stimmen - und die sind wirklich tief; solche rabenschwarzen Bässe sind in Mitteleuropa sonst eher nicht zu hören...
> Der komplette Artikel im Internet
ouverture - Der Klassik-Blog

CD Abbildung

All meine Herzgedanken
Chormusik der Romantik
Maulbronner Kammerchor, Leitung: Jürgen Budday
Werke von Gioacchiono Rossini (1792-1868), Wilhelm Stenhammar (1871-1927),
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), Johannes Brahms (1833-1897),
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)

Audio-CD, DDD, 49 Min., EUR 22,- 

Bestellen

Tröste mich wieder
Geistliche Chormusik
Maulbronner Kammerchor, Leitung: Jürgen Budday
Werke von Jan Ake Hillerud (geb. 1938), Johann Sebastian Bach (1685-1750),
Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795), Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847),
Johannes Brahms (1833-1897) , Sven-David Sandström (geb. 1942)

CD Abbildung

Audio-CD, DDD, 67 Min., EUR 22,-

- zur Zeit nicht lieferbar - Bestellen

CD Abbildung Giacomo Rossini
PETIT MESSE SOLENELLE
in der Fassung für zwei Klaviere und Harmonium
mit Laura de Souza (Sopran), Dalia Schaechter (Alt), Keith Ikaia Purdy (Tenor),
Max Wittges (Bass), Ennio Pastorino und An Li Pang (Klaviere),
Carlotte Lootgieter (Harmonium), Maulbronner Kammerchor.
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday.
Ein Konzertmitschnitt im Rahmen der Klosterkonzerte

Audio-CD, DDD, 77 Min., EUR 22,-

CD bestellen - ausverkauft -

Geistliche Chormusik
Du verwandelst meine Klage in einen Reigen
Maulbronner Kammerchor, Leitung: Jürgen Budday
Werke von Lajos Bardos (1899-1986), Arnold Mendelssohn (1855-1933),
Knut Nystedt (*1915), John van Buren (*1952), Romuald Twardowski (*1930),
Vytautas Miskinis (*1954), Johannes M. Michel (*1962)
Eine Co-Produktion des SWR, Studio Karlsruhe,
mit dem Förderverein Maulbronner Kammerchor

CD Abbildung

Audio-CD, DDD, 64 Min., EUR 22,-

Bestellen

Von Gott - Zu Gott

Maulbronner Kammerchor · Leitung: Jürgen Budday
Von Gott ~ Zu Gott · Verheißungen & Gebete
Der Maulbronner Kammerchor singt Werke für vier- bis achtstimmigen Chor

Giovanni Gabrieli: Jubilate Deo ~ Gottfried A. Homilius: Drei Motetten
Charles Wood: Hail, Gladdening Light ~ Ludvig Norman: Gebet & Erdenhast muss weichen
Lucas de Pearsall: Agnus Dei ~ Johannes Brahms: Fest- & Gedenksprüche, Op. 109
Baskisches Volkslied: Gabriel's Message ~ Morten Lauridsen: Ave Maria
Ola Gjeilo: Unicornis captivatur ~ Ko Matsushita: O lux beata trinitas
James Whitbourn: He carried me away in the Spirit
Knut Nystedt: Herr, neige deine Ohren

Eine Aufnahme aus der Schlosskirche Bad Homburg vom 6.-9. Februar 2016
CD · DDD · ca. 70 Minuten · KuK 125 · ISBN 978-3-942801-25-6 · EUR 22,-

Bestellen Booklet ~ Hörproben ~ Musikvideos


Musik mit Orgel


Vom Barock zur Neuzeit - Konzert für Horn & Orgel

Vom Barock zur Neuzeit
Konzert für Horn & Orgel
Joachim Bänsch & Erika Krautter-Budday spielen Werke von
J.S.Bach, Anonymus* (1. Hälfte 18. Jhdt), Gottfried A. Homilius,
Robert Schumann, Camille Saint-Saëns, Stanley Weiner, Bernhard Krol.
Gäste: Julia Ströbel-Bänsch & Mirjam Budday (Oboe)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-69-3, EUR 22,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~


The Art of Pan
Konzert für Panflöte & Orgel
Ulrich Herkenhoff · Panflöte & Matthias Keller · Orgel
Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart, César Franck, Giovanni Battista Barbirolli,
Ennio Morricone, Ulrich Herkenhoff
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio-CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-88-X, EUR 22,-

CD
MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen




Kammermusik


CD

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzerte Nr. 11 & 12
Konzerte für Klavier & Streichquintett,
gespielt von Christoph Soldan und den Schlesischen Kammersolisten
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Klavierkonzert Nr. 11 in F-Dur, KV 413
Klavierkonzert Nr. 12 in A-Dur, KV 414
CD Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus dem Kloster Maulbronn vom 26. Juni 2016
CD · DDD · ca. 44 Minuten · KuK 128 · ISBN 978-3-942801-28-7 · EUR 22,-

Bestellen Booklet ~ MP3 Hörproben

Grand Piano Masters
Aleksandra Mikulska spielt Chopin & Szymanowski
Frédéric Chopin (1810-1849):
Sonate Opus 58 in h-Moll
Andante Spianato & Grande Polonaise Brillante Opus 22 in Es-Dur
Mazurka Opus 24 Nr. 4 in b-Moll · Mazurka Opus 33 Nr. 4 in h-Moll
Scherzo Nr. 2 in b-Moll Opus 31 · Ballade Opus 52 in f-Moll
Karol Szymanowski (1882-1937) ~ Präludien Opus 1 Nr. 2, 7 & 8
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
CD Audio · DDD · ca. 83 Minuten · KuK 113 · ISBN 978-3-942801-13-3 ·
EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen


CD

Grand Piano Masters
Dreamscenes
Traumszenen
Magdalena Müllerperth spielt
Frédéric Chopin ~ 3 Mazurken Opus 50 & Mazurka Opus 7, Nr. 1
Robert Schumann ~ Fantasiestücke für Klavier Opus 12
Johannes Brahms ~ Klaviersonate Nr. 3 in f-moll Opus 5
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn 2011
CD Audio, ca. 76 Minuten, DDD, KuK 103, ISBN 978-3-942801-03-4, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos


Hamburger Ratsmusik
Musica Sacra · Die Zeit
Lieder, Arien & Instrumentalmusik des 17. & 18. Jahrhunderts
von Johann Rist, Johann Schop (ca. 1590-1667), Nikolaus A. Strungk (1640-1700),
Heinrich Scheidemann (um 1595-1663), Georg Philipp Telemann (1681-1767)
& Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Dorothee Mields (Sopran) & Ensemble Hamburger Ratsmusik:
Simone Eckert (Viola da gamba & Diskant-Viola da Gamba)
Ulrich Wedemeier (Theorbe), Michael Fuerst (Cembalo)
Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 60 Minuten, KuK 102, ISBN 978-3-942801-02-7, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen

Review Echo Klassik 2006
Ensemble-Preis
für das Ensemble Hamburger Ratsmusik
Review Echo Klassik 2010
Sonderpreis
für das Ensemble Hamburger Ratsmusik
Review Fürtrefflichst musiziert, getragen von Anmut, feinsinniger Diktion und absoluter Stiltreue
Ziemlich genau eine Stunde währt das Programm dieser CD über das Thema "Zeit": ein sinniges Maß... Simone Eckert hat es klug und sinnfällig konzipiert... Ein Schwerpunkt der Sammlung sind die beiden moralischen Kantaten "Die Hoffnung" und "Die Zeit" von Georg Philipp Telemann. Nicht nur diese zwei Kostbarkeiten aus des Hamburger Musikdirektors unerschöpflichem Kantatenschatz werden hier fürtrefflichst musiziert. Dorothee Mields, eine der filigransten Barockstimmen unserer Tage, singt auch hier mit lieblicher Anmut und feinsinniger Diktion. Auch das Spiel der drei Instrumentalisten ist von superbem Reiz und getragen von absoluter Stiltreue. So wird auch in den hier eingespielten Sonaten Telemanns klar, dass auch ohne Worte im Barock jedes Tonstück seine moralische Aussage hat. So fern von unserer Lebenswelt in der modernen Spaßgesellschaft sind die Alten übrigens nicht. Denn wie heißt es am Ende des Konzerts in der zweiten Arie aus Telemanns "Zeit": "Fahrt, reitet, spielt Karten, trinkt Koffee, raucht Knaster, sucht Scherz und Vergnügen, singt, tanzet und lacht! Macht euch lustig, aber wisset, dass ihr einst von eurer Lust Red und Antwort geben musset! Darum bleibet in den Schranken, nehmt die Grenzen wohl in acht"...
Dr. Karl Georg Berg, Die Rheinpfalz

Carnaval
Grand Piano Masters
Rolf Plagge spielt:
Wolfgang Amadeus Mozart ~ Sonate Nr. 12 für Klavier in F-Dur, KV 332
Franz Schubert ~ Sonate Nr. 16 für Klavier in a-Moll Opus 42, D 845
Robert Schumann ~ Carnaval für Klavier Opus 9 "Schwänke auf vier Noten"
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus dem Leienrefektorium
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 79 Minuten, KuK 91, ISBN 978-3-930643-91-2, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideos Bestellen


Wiener Glasharmonika Duo - Glas und Steine

Glas & Steine
Ein Konzert mit dem Wiener Glasharmonika Duo (Glasharmonika & Verrophon)
Christa Schönfeldinger (Glasharmonika) & Gerald Schönfeldinger (Verrophon)
Werke von Antonio Vivaldi (1678-1741), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791),
Gottfried Keller (1819-1890), Carl Röllig (1754-1804), Edward Grieg (1843-1907),
Arvo Pärt (*1935), Ennio Morricone (*1928) und Gerald Schönfeldinger (*1960)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn vom 16. Juni 2006
CD Audio, DDD, ca. 55 Minuten, KuK 58, ISBN 978-3-930643-58-5, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie


The Art of Pan
Konzert für Panflöte & Orgel
Ulrich Herkenhoff · Panflöte & Matthias Keller · Orgel
Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart, César Franck, Giovanni Battista Barbirolli,
Ennio Morricone, Ulrich Herkenhoff
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio-CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-88-X, EUR 22,-

CD
MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen


CD

Orpheus Quartett
Franz Schubert · Streichquartett c-Moll, D 703
Ludwig van Beethoven · Streichquartett op. 59 No.2, e-Moll
Sandor Veress · Streichquartett No. I
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
Audio-CD, DDD, 60 min, ISBN 3-930643-79-0, EUR 22,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~


Trio Fontenay
Joaquin Turina: Klaviertrio Nr. 1 op. 35
F. Chopin: Klaviertrio g-Moll op. 8
L. v. Beethoven: Klavierrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
Audio-CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-84-7, EUR 22,-

CD
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen


Bläserquintette von Danzi, Milhaud, Nielsen & Villa-Lobos - Kammervereinigung Berlin

Kammervereinigung Berlin
Bläserquintette
Franz Danzi: Quintett g-Moll Op.56 Nr.2,
Darius Milhaud: "La Cheminée du Roi René",
Carl Nielsen: Quintett Op.43,
Heitor Villa-Lobos: Quintette en forme de Choros
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
Audio-CD, DDD, 60 min, ISBN 3-930643-68-5, EUR 22,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~

Grand Piano Masters
Espaces Imaginaires de Chopin
Andrei Gavrilov spielt Frederic Chopin:
Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35
Étuden op. 10 & Balladen
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
Audio-CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-65-0, EUR 22,-

Andrei Gavrilov spielt Klavierwerke von Frederic Chopin
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen

Review Engergiegeladen und Facettenreich
Eine solche Leidenschaft findet man nur in einem Live-Konzert! Ganz Gavrilov, wie er liebt und lebt - sowohl in der Dynamik wie auch in den Tempi... Genau das hat mich in seinen Solokonzerten (von denen ich einige erleben durfte) tief bewegt und begeistert. Seine Studioeinspielungen wirken im Gegensatz dazu eher zurückhaltend, ja fast knabenhaft... Wer also die wahre Seele des Jahrhundertpianisten und seine persönliche Auffassung der Musik Chopins erleben möchte, liegt mit dieser CD genau richtig.
Kundenrezension bei Amazon

Vom Barock zur Neuzeit - Konzert für Horn & Orgel

Vom Barock zur Neuzeit
Konzert für Horn & Orgel
Joachim Bänsch & Erika Krautter-Budday spielen Werke von
J.S.Bach, Anonymus* (1. Hälfte 18. Jhdt), Gottfried A. Homilius,
Robert Schumann, Camille Saint-Saëns, Stanley Weiner, Bernhard Krol.
Gäste: Julia Ströbel-Bänsch & Mirjam Budday (Oboe)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-69-3, EUR 22,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~

Joseph Haydn
Grand duos pour deux guitares
Vier Divertimentos für Streichquartett von Joseph Haydn
in einer Bearbeitung von François de Fossa (1775-1849),
aufgeführt mit historischen Gitarren des 19. Jahrhunderts
vom Ensemble Duo Sonare (Jens Wagner & Thomas Offermann)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
Audio CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-74-X, EUR 22,-

Grand duos pour deux guitares - Duo Sonare
MP3 Hörproben ~ Musikvideo Bestellen

Streichquartette v. F.Schubert & L.Janacek - Amati Quartett

Amati Quartett
Der Tod und das Mädchen & Intime Briefe
Leos Janácek: Streichquartett Nr. 2
& Franz Schubert: Streichquartett d-moll
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn
Audio-CD, DDD, 65 Minuten, ISBN 3-930643-66-9, EUR 22,-

Bestellen ~ MP3 Hörproben ~

Review Zwei der wohl schönsten Werke der Quartett-Literatur, hervorragend interpretiert
Diese CD zeigt welch hervorragendes Ensemble das Amati Quartett ist: Für die weit geschwungenen Bögen in Schuberts Komposition finden die Interpreten ebenso den richtigen Ton wie für die eruptiven Gesten Janaceks. Die Einspielung kombiniert zwei der wohl schönsten Werke der Quartett-Literatur.
Fono Forum

Abramski Trio
Konzert für Oboe ~ Fagott & Klavier
Solo- und Ensemble-Werke von Camille Saint-Saëns (1835-1921),
Maurice Ravel (1875-1937), Francis Poulenc (1899-1963),
Jean Françaix (1912-1997) & Edward Longstaff (*1965).
Mirjam Budday (Oboe), Rebekah Abramski (Fagott), Ron Abramski (Klavier)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 61 Minuten, KuK 56, ISBN 978-3-930643-56-1, EUR 22,-

Abramski Trio - Konzert für Oboe, Fagott und Klavier
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie zur Aufführung Bestellen

Franz Schubert - Lieder

Franz Schubert · Lieder
Goldner Schein deckt den Hain
Männerensembles nach Gedichten von Friedrich von Matthisson
Männerquartett "Schubert hoch vier" (Gesang) & Thomas Seyboldt (Klavier)
Markus Schäfer & Hubert Mayer (Tenor ),
Hans Christoph Begemann & Cornelius Hauptmann (Bass )
Frank Laffin (Bariton, Gast), Thomas Seyboldt (Künstl. Leitung & Piano)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn 2008
CD Audio, DDD, ca. 65 Minuten, KuK 59, ISBN 978-3-930643-59-2, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Review Interpretationskunst von erlesener Qualität...
Pforzheimer Zeitung

Grand Piano Masters
Comme un jeux d'eau
Magdalena Müllerperth spielt
Johann Sebastian Bach ~ Französische Suite Nr.5 G-Dur, BWV 816
Joseph Haydn ~ Variationen in f-Moll "Sonata un piccolo Divertimento"
Robert Schumann ~ Klaviersonate in g-Moll, Opus 22
Frédéric Chopin ~ Impromptu Nr. I - III & Fantaisie Impromptu Op.posth.66
Maurice Ravel ~ Jeux d'eau · Franz Liszt ~ Ungarische Rhapsodie Nr. 10 in E-Dur
CD Edition Kloster Maulbronn

CD

Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium
des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn vom 4. Juli 2009
CD Audio, 82:00, DDD, KuK 16, ISBN 978-3-930643-16-5, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo Bestellen

Review Grandios!
In diesem pianistischen Monster-Programm von knapp 80 Minuten erhält jedes Werk, selbst jeder Satz seine individuelle Klangfarbe und Aussage. Grandios!...weiter
Tobias Rottmann in Image Hifi
Review Diese junge Künstlerin gehört schon jetzt zu den Meistern ihrer Zunft
Pforzheimer Zeitung

CD

Musik für Kontrabass-Ensemble
Bassiona Amorosa
Ein Konzert für Kontrabässe und Klavier
mit dem "Arioso" aus dem Cembalo-Konzert No. 5
in F-moll, BWV 1056 von Johann Sebastian Bach,
der Ungarischen Rhapsodie No. 2 in Cis-moll von Franz Liszt
und anderen Werken für 4 bis 5 Kontrabässe
CD Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Sept. 2008
CD Audio, DDD, ca. 44 Minuten, KuK 55, ISBN 978-3-930643-55-4, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Review votingvotingvotingvotingvoting
5 von 5
Hörerbewertungen bei iTunes

Oper ohne Sänger
Georges Bizet ~ Carmen
W.A. Mozart ~ Don Giovanni
Höhepunkte aus den Opern "Carmen" und "Don Giovanni"
nach einer Auswahl von Herbert Feuerstein und dem Arte Ensemble
Edition Kloster Maulbronn

CD

Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium des Klosters Maulbronn vom 6. Juni 2009.
CD Audio, ca. 56 Minuten, DDD, KuK 93, ISBN 978-3-930643-93-6, EUR 22,-

MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ MusikvideoI ~ MusikvideoII Bestellen

Review Harmoniemusik mit Witz und kammermusikalischer Transparenz...
Die Tradition der Harmoniemusik des 17. Jahrhundert nimmt das Arte Ensemble mit einer modifizierte Besetzung aus Streichern, Horn, Fagott und Klarinette wieder auf. Ursprünglich war die Harmoniemusik für Freiluftkonzerte in einer Besetzung mit Holz- und Blechbläsern gedacht. Dabei wurden Bearbeitungen populärer Opernausschnitte musiziert. Die acht Musiker des Arte Ensembles spielen jene mit großer Freude und Witz. Bei "Carmen" fehlen natürlich die populären Nummern wie die "Habanera" die "Kartenarie", die "Blumenarie" oder das "Torerolied" nicht, dennoch ist die auf Transparenz und Nachzeichnen der Opern-Stimmung bedachte Suite mehr als eine Aneinanderreihung "schöner Stellen". Dies wird auch von den Musikern unterstrichen, die den roten (Handlungs)-Faden der Musik dank ihres dramatisch akzentuierten Spiels nachzeichnen können. Auch bei der "Don Giovanni"-Suite gelingt es ihnen, die Opern-Handlung mit viel musikalischem Witz und virtuosen Überschwang nachzuzeichnen. Eine empfehlenswerte Einspielung.
Thomas Weiss in der Pforzheimer Zeitung
Review Ein Ohrenschmaus
Herbert Feuerstein und das Arte Ensemble, welches seit 1993 immer wieder bekannte Werke unter die Lupe nimmt, haben die Höhepunkte der Opern "Don Giovanni" von Mozart und "Carmen" von Bizet zusammengefasst. Die endlose Begeisterung für das Spielen dieser grandiosen Werke kann dabei selbstverständlich nachempfunden werden und das lässt sich die zu dem Zeitpunkt achtköpfige Besetzung deutlich anmerken. Zum Einsatz kommen hier klassische Instrumente der Musik vergangener Jahrhunderte: Streicher und Horn bilden eine verzückte Kombo mit Fagott und Klarinette. Jeder, der sich nur einen Hauch mit klassischer Musik auseinander setzt, wird nicht behaupten können, eine reine Aneinanderreihung von Opernstücken zu finden. Warum ausgerechnet diese verehrten Parts Habanera, Kartenarie, Blumenarie oder das Torerolied ausgewählt und andere Etappen verschwiegen unter den Tisch gefallen sind, kann uns das Ensemble nicht beantworten. Das Selbige gilt natürlich auch für die bekanntesten Schmäckerchen des "Don Giovanni". Man kann daher nur ansatzweise den roten Handlungsfaden der Oper nachvollziehen. Allerdings wird hier die Opernhandlung von Don Giovanni mit zahlreichen virtuosen Elementen dem Hörer schwungvoll auf dem Tablett serviert. ist es allemal.
Josephine Senger, CrossOver - Das Netzwerk für JugendKultur

CD

Musica Sacra · Gesänge der Zisterzienser
Vespera de Beata Maria Virgine
Eine Marienvesper des Zisterzienserordens aus dem 13. Jahrhundert
mit Werken aus dem Kloster Maulbronn, von Zisterzienserinnen
des Klosters Las Huelgas sowie Zisterzienserantiphonare aus Morimondo
mit dem Ensemble Vox Nostra:
Winnie Brückner (Sopran), Philipp Cieslewicz (Countertenor),
Christoph Burmester (Tenor), Werner Blau (Bass),
Burkard Wehner (Tenor, Künstlerische Leitung)
CD Edition Kloster Maulbronn

Konzertmitschnitt aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
CD Audio, DDD, ca. 63 Minuten, KuK 108, ISBN 978-3-942801-08-9, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo



Crossover, Jazz & World


The Art of Pan
Konzert für Panflöte & Orgel
Ulrich Herkenhoff · Panflöte & Matthias Keller · Orgel
Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart, César Franck, Giovanni Battista Barbirolli,
Ennio Morricone, Ulrich Herkenhoff
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio-CD, DDD, ca. 60 Minuten, ISBN 3-930643-88-X, EUR 22,-

CD
MP3 Hörproben ~ Musikvideos Bestellen

Wiener Glasharmonika Duo - Glas und Steine

Glas & Steine
Ein Konzert mit dem Wiener Glasharmonika Duo (Glasharmonika & Verrophon)
Christa Schönfeldinger (Glasharmonika) und Gerald Schönfeldinger (Verrophon)
Werke von Antonio Vivaldi (1678-1741), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791),
Gottfried Keller (1819-1890), Carl Röllig (1754-1804), Edward Grieg (1843-1907),
Arvo Pärt (*1935), Ennio Morricone (*1928) und Gerald Schönfeldinger (*1960)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn vom 16. Juni 2006
CD Audio, DDD, ca. 55 Minuten, KuK 58, ISBN 978-3-930643-58-5, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie

Singer Pur & Go Guitars
Electric Seraphim (Uraufführung)
Neue Klangwelten für Stimmen und elektische Gitarren
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Klosterkirche Maulbronn
Audio CD, DDD, 63 Minuten, ISBN 3-930643-98-2, EUR 22,-

Electric Seraphim - Singer Pur - Go Guitars
~ MP3 Hörproben ~ Bestellen

CD

Musik für Kontrabass-Ensemble
Bassiona Amorosa
Ein Konzert für Kontrabässe und Klavier
mit dem "Arioso" aus dem Cembalo-Konzert No. 5
in F-moll, BWV 1056 von Johann Sebastian Bach,
der Ungarischen Rhapsodie No. 2 in Cis-moll von Franz Liszt
und anderen Werken für 4 bis 5 Kontrabässe
CD Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Sept. 2008
CD Audio, DDD, ca. 44 Minunten, KuK 55, ISBN 978-3-930643-55-4, EUR 22,-

Bestellen MP3 Hörproben ~ Bildergalerie ~ Musikvideo

Review votingvotingvotingvotingvoting
5 von 5
Hörerbewertungen bei iTunes

Baroque in Blue
Trompeten Consort Friedemann Immer
Ein Crossover zwischen Alter Musik & Jazz
mit Werken von Samuel Scheidt (1587-1654), Girolamo Fantini (1600-1675),
Jacques Philidor (1657-1708), Michel-Richard Delalande (1657-1726),
Johann S. Bach (1685-1750), Ferdinand Donninger (1716-1781),
Benjamin Britten (1913-1976), Friedemann Immer (*1948),
Klaus H. Osterloh (*1952) und Matthias Nagel (*1958)
Edition Kloster Maulbronn

Ein Konzertmitschnitt aus der Kirche
des UNESCO-Weltkulturdenkmals Kloster Maulbronn Juni 2005
Audio CD, DDD, ca. 71 Minuten, KuK 24, ISBN 978-3-930643-24-0, EUR 22,-

CD
MP3 Hörproben ~ Bildergalerie zur Aufführung Bestellen


Konzert-Höhepunkte 1998-2018

Die Online-Musik-Reihe mit Konzert-Höhepunkten aus dem Kloster Maulbronn von 1998 bis 2018
anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Edition Kloster Maulbronn
und des 50-jährigen Jubiläums der Klosterkonzerte Maulbronn.
Die Publikationen sind auf der Internetseite der K&K Verlagsanstalt erhältlich
und als Stream und zum Download (auch in HD-/Hi-Res-Audio) bei
Spotify, Deezer, Napster, Google Play, Apple Music, iTunes, Qobuz HD, HD Tracks u.a.
Klicken Sie hier für die Spotify-Playlist mit allen Publikationen dieser Reihe (348 Titel)


Highlights 1998-1999

Teil 1: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 1998-1999
Höhepunkte aus:
Georg Friedrich Händel (1685-1759):
Jephtha, HWV 70
26. & 27. September 1998
Charles Gounod (1818-1893):
Messe solennelle de Sainte-Cécile, CG 56 "Cäcilienmesse"
12. & 13. Juni 1999
Gioacchino Rossini (1792-1868):
Stabat Mater, IGR 67
12. & 13. Juni 1999

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 80 Minuten · 16 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details & MP3-Download

Teil 2: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 1999
Höhepunkte aus:
Franz Schubert (1797-1828):
Streichquartett Nr. 14 in D-Moll, D. 810
"Der Tod und das Mädchen" - 3. Juli 1999
Franz Danzi (1770-1827):
Bläserquintett in G-Moll, Op. 56, Nr. 2 - 4. September 1999
Höhepunkte aus Georg Friedrich Händel (1685-1759):
Samson, HWV 57
25. & 26. September 1999
Auszüge aus "Die Tradition der Stundengebete"
Oktober 1999

Highlights 1999

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 100 Minuten · 23 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details & MP3-Download

Highlights 2000

Teil 3: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2000
Höhepunkte aus:
Musik des Dresdner Hofes: Concerto ex dis-dur Cornu Concertato - 12. Juni 2000
Chor-Konzert: "Die göttliche Liturgie" - 25. Juni 2000
Wolfgang A. Mozart: Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, KV 219 "Türkisch" - 14. Juli 2000
Wolfgang A. Mozart: "Große G-Moll-Sinfonie" Nr. 40 in G-Moll, KV 550 - 14. Juli 2000
Haydn/de Fossa: "Grand duos pour deux guitares" - 9. September 2000
Georg Friedrich Händel: Judas Maccabäus, HWV 63 - 22. & 23. September 2000

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 77 Minuten · 22 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Teil 4: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2001-2002
Höhepunkte aus: Giacomo Puccini: Messa di gloria - 19. & 20. Mai 2001
Giuseppe Torelli: Sonate für Trompete in D-Dur, G. 1
Johann S. Bach: Sonate Nr. 3 für Violine & Cembalo in E-Dur, BWV 1016
Johann S. Bach: 2. Brandenburgisches Konzert in F-Dur, BWV 1047 - Mai 2001
Wolfgang A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 17 in G-Dur, KV 453
Wolfgang A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, KV 488 - 14. September 2001
Südamerikanischer Weihnachtsmusik: "Es sol claro y luciente" - 1. Juni 2002
Joaquin Turina: Klaviertrio Nr. 1 in D-Dur, Op. 35
L.v. Beethoven: Klaviertrio in Es-Dur, Op. 70, Nr. 2 - 14. Juni 2002
L.v. Beethoven: "2. Rasumowsky-Streichquartett" in E-Moll, Op. 59/2 - 20. Juni 2002

Highlights 2001-2002

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 99 Minuten · 17 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Highlights 2002

Teil 5: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2002
Höhepunkte aus
Wolfgang A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur, KV 467 "Elvira Madigan"
& Klavierkonzert Nr. 26 in D-Dur, KV 537 "Krönungskonzert"
& Sinfonie Nr. 36 in C-Dur, KV 425 "Linzer Sinfonie" - 15. September 2002
Dem Konzert: "The Art of Pan · Konzert für Panflöte & Orgel":
Arcangelo Corelli: Oboenkonzert in A-Dur
César Franck: Prélude, Op. 18
Ennio Morricone: "Cockeye's Song" aus dem Film "Es war einmal in Amerika"
Georg Ph. Telemann: Sonate in A-Moll aus: "Der getreue Music-Meister" - 20. Sept. 2002
Georg Fr. Händel: Saul, HWV 53 - 28. & 29. September 2002

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 94 Minuten · 21 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Teil 6: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2003
Höhepunkte aus
Georg Fr. Händel: Solomon, HWV 67 - 27. & 28. September 2003
Wolfgang A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 in D-Moll, KV 466 - 11. Juli 2003
"Electric Seraphim · Neue Klangwelten für Stimmen & elektrische Gitarren":
Perotinus: Sederunt Principes
Matthäus Pipelare: Memorare Mater Christi - 18. Juni 2003
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias, Op. 70 - 17. & 18. Mai 2003

Highlights 2003

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 118 Minuten · 30 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Highlights 2002

Teil 7: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2004
Höhepunkte aus
Georg Friedrich Händel: Belshazzar, HWV 61
25. & 26. September 2004
Joseph Haydn:
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
10. Juni 2004
Max Bruch: Moses, Op. 67
19. & 20. Juni 2004

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 97 Minuten · 18 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Teil 8: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2005-2006
Höhepunkte aus Georg Fr. Händel: Messiah, HWV 56 - 24. & 25. September 2005
Donninger: Musikal. Vorstellung einer Seeschlacht · Delalande: Concert de Trompettes
Girolamo Fantini: Trompeten-Sonate Nr. 4 "Detta del Saracinelli" - 3. Juni 2005
Nikolaus Apel: "Nicht uns, o Herr..." · ca. 1300: Nova laude, terra, plaude...
14. Jhdt.: Chaldivaldi · Alfonso el Sabio: "Santa Maria amar..." - 5. Juni 2005
Mikhail Glinka: Kheruvimskaya (Cherubim's Song) · Anton Bruckner: Ave Maria
Georg Fr. Händel: Dignare aus dem Dettinger Te Deum in D-Dur, HWV 283
J. Seb. Bach: Jesu, meine Freude · Dietrich Buxtehude: Cantate Domino - 18. Mai 2006
W.A. Mozart: Klaviersonate Nr. 12, KV 332 · F. Schubert: Klaviersonate Nr. 16, Op. 42
Robert Schumann: Auszüge aus Carnaval, Op. 9 "Schwänke auf 4 Noten" - 25. Mai 2006

Highlights 2003

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 103 Minuten · 35 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Highlights 2002

Teil 9: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2006
Höhepunkte aus G. Fr. Händel & W. A. Mozart: Der Messias - 2. & 3. Oktober 2006
C. Saint-Saëns: Fagott-Sonate in G-Dur · Fr. Poulenc: Trio, FP 43 - 15. Juli 2006
B. Britten: A Hymn to the virgin · M. Lauridsen: O magnum Mysterium
J. Sandström: Gloria - 17. Juni 2006
Antonio Vivaldi: Largo aus "Die 4 Jahreszeiten: "L'inverno" (Winter)
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio für die Glasharmonika in C-Dur, KV 617a
Arvo Pärt: Pari intervallo · Ennio Morricone: Il Gatto a Nove Code - 16. Juni 2006
J. Schop: O Traurigkeit, o Herzeleid · Chr. Bernhard: Leb ich oder leb ich nicht
J. Schop: Ballet · Chr. Bernhard: Der Tag ist hin · J. R. Ahle: Alles vergehet, Musik bestehet - 15. Juni 2006

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 98 Minuten · 29 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Teil 10: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2007-2008
Höhepunkte aus:
Georg Friedrich Händel: Joshua, HWV 64
19. & 20. Mai 2007
Franz Schubert: Lieder für Männerensemble
21. September 2008
Dem Konzert: "Musica Sacra · Buddhistische Gebete & Gregorianische Gesänge"
20. Juni 2008
Dem Konzert: "Musik für Kontrabass-Ensemble"
20. September 2008

Highlights 2007-2008

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 99 Minuten · 29 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Highlights 2008-2009

Teil 11: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2008-2009
Höhepunkte aus:
Georg Friedrich Händel: Israel in Egypt, HWV 54 - 26. & 27. September 2009
Dem Konzert "Musique baroque de Telemann" - 16. Mai 2009:
Telemann: Konzert in D-Dur für Trompete, 2 Violinen & B.C. u. a.
Dem Konzert "Oper ohne Sänger" - 6. Juni 2009:
Bizet: Carmen, WD 31 & Mozart: Don Giovanni, K. 527
Dem Konzert "Grand Piano Masters · Comme un jeux d'eau" - 4. Juli 2009:
Bach: Französische Suite Nr. 5 · Schumann: Klaviersonate Nr. 2
Chopin: Fantasy-Impromptu, Op. 66 · Ravel: Jeux d'eau
Johann Sebastian Bach: Messe in H-Moll, BWV 232 - 27. & 28. September 2008

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 113 Minuten · 36 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Teil 12: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2010-2011
Höhepunkte aus Spohr: Die letzten Dinge, WoO 61 - 12. & 13. Juni 2010
Dem Konzert "Die Zeit" - 20. Juni 2010:
Schop: O Ewigkeit, du Donnerwort & Lachrimae Pavaen
Telemann: Sonate für Viola da Gamba, TWV 41:G6 & Die Zeit, TWV 20:23
Carl Ph. E. Bach: Am neuen Jahre: Er ruft der Sonn und schafft den Mond
Dem Chor-Konzert "Die Nacht leuchtet wie der Tag" - 3. Juli 2010:
Whitacre: Sleep · Brahms: Guten Abend, gut Nacht, Op. 49 Nr. 4
Dem "Konzert für Streicher, Flöte & Englischhorn" - 9. Juli 2010:
Tschaikowski: Souvenir de Florence, Op. 70 · Stephenson: Englischhorn-Konzert
Dem Klavierabend "Grand Piano Masters ~ Dreamscenes" - 4. Juni 2011:
Schumann: Fantasiestücke für Klavier, Op. 12 · Brahms: Klaviersonate Nr. 3 F-Moll, Op. 5
Brahms: Ein deutsches Requiem, Op. 45 "Londoner Fassung" - 1. & 2. Oktober 2011

Highlights 2010-2011

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 129 Minuten · 24 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details

Highlights 2012-2013

Teil 13: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2012-2013
Höhepunkte aus:
Dem Konzert: "Vespera de beata Maria Virgine" - 2. Juni 2012
Dem Klavierabend "Grand Piano Masters ~ Chopin & Szymanowski" - 5. Juli 2012:
Chopin: Ballade Nr. 4, Op. 52 & Klaviersonate Nr. 3, Op. 58
Szymanowski: 9 Präludien für Klavier, Op. 1
Händel: Jephtha, HWV 70 - 29. & 30. September 2012
Dem Chormusik-Album "Liebe & Leid" - 6.-9. März 2013:
Cornelius: Liebe, dir ergeb' ich mich · Hill: Ubi Caritas et Amor
Whitacre: Three Songs of Faith: Hope, Faith, Life, Love · Sandström: The Lord's Prayer
Bach: Vom Reiche Gottes - 21. & 22. September 2013

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 119 Minuten · 26 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details


Teil 14: Die schönsten Konzert-Höhepunkte 2014-2017
Höhepunkte aus dem Konzert "Flautissimo !" - 18. Juli 2014:
Stamitz: Sinfonie in Es-Dur, Op. 13 Nr. 1
Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 in G-Dur, KV 313 & Sinfonie Nr. 21 in A-Dur, KV 134
Dem Konzert "Arien & Kantaten" - 16. Mai 2015:
Auld Lang Syne · Händel: Lascia ch'io pianga · Ferrandini: Se d'un Dio · Händel: Gloria
Bach: Johannespassion, BWV 245 - 26. & 27. September 2015
Dem Konzert "Mozart: Klavierkonzerte Nr. 11 & 12" - 26. Juni 2016
Dem Konzert "Bach meets Vivaldi" - 26. Mai 2017:
Bach: Konzert für 2 Violinen in D-Moll, BWV 1043
Vivaldi: Konzert für 4 Violinen in H-Moll, RV 580 "L'Estro Armonico", Op. 3, Nr. 10
Vivaldi: Concerto grosso in D-Moll, RV 565 "L'Estro Armonico", Op. 3, Nr. 11

Highlights 2014-2017

Digitales Album · DDD · Spielzeit: ca. 105 Minuten · 26 Tracks · Booklet [PDF]
Hörproben ~ Online-Booklet

Details