Im Online-Shop bestellen (öffnet in neuem Fenster)

SCROLL FOR INFORMATION

MEINUNGEN ZU DIESEM BUCH

Anfragen oder Hilfe per Email...







Hrsg. Rolf Übel:
Die Festungen
an Queich und Lauter
- Historisches Sachbuch / Reiseführer -

Publikation zur Geschichte der
Pfalz und des Elsaß
(Frankreich)

Reisen auf den Spuren von
2000 Jahren europäischer Geschichte.
Die besten Historiker dieser Region liefern Ihnen
historisches Wissen zum Anschauen vor Ort,
im Stil eines Reiseführers ohne Fachsimpelei.

K&K Verlagsanstalt 1995,
A5, Paperback, 272 Seiten,
illustriert, reich bebildert,
KuK 00, ISBN 3-930643-00-6












Die historische Bedeutung der Festungen an Queich und Lauter ist in Fachkreisen unbestritten.
Was rückt eigentlich einen Landstrich gleich dem der Südpfalz in ein andauerndes strategisches Interesse? Wem gehörte er und wer hat sich darum bemüht? Wie wirken sich 2000 Jahre militärische Präsenz auf diese Region aus? Wie war sie in die französische Aussenpolitik des 17. bis 20. Jahrhunderts verwickelt? Welche Bedeutung hatten ihre Befestigungen? Wie kam es, dass sich diese Befestigungen teils in französischer, teils in bayerischer und teils in der Hand des Deutschen Reiches befanden? Wie sahen diese Anlagen aus?
Das Buch beginnt beim römischen Kastell, streift mittelalterliche Burgen- und Stadtbefestigungen, führt durch die Werke der grossen Queich- und Lauterfestungen, um dann mit dem Westwall zu enden.

"Wer geschichtliche Spuren des Festungsbaus sucht, muß schon über den Rhein fahren. In der zwischen Deutschland und Frankreich über Jahrhunderte umkämpften Südpfalz und im Elsaß haben sich kleinere und größere Monumente oder deren Spuren erhalten...Wer sich auf die Suche macht, kann jetzt zu einem Buch greifen, das Geschichtswerk und Reiseführer in einem ist..." (Thomas Liebscher in den Badischen Neuesten Nachrichten)