Im Online-Shop bestellen (öffnet in neuem Fenster)

 SCROLL FOR INFORMATION

REZENSIONEN ZU DIESER CD

Anfragen oder Hilfe per Email...

 


MP3 Hörproben aus der CD


 

K&K Verlagsanstalt
Dialog mit dem Jazz

Der Lyriker Werner Laubscher führt eine mentale Diskussion
mit Trompete und Flügelhorn des Solisten A.O. Grimminger

Audio-CD, AAD, 50 min., ISBN 3-930643-30-8
- limitiert -

 






Was geschieht, wenn sich ein lyrischer Lautmaler und ein Jazz-Trompeter einem Dialog hingeben?
Der Grundgedanke wart die Zusammenführung der drei primär eigenständigen Kunstformen Musik, Lyrik und Darstellung zu einem Gesamtkunstwerk.
Das musikalische Konzept: Grimminger verwendet als Grundlage seiner Improvisationen serielle Tonreihen des Autors. In einigen Tonpassagen tauchen diese bewußt in ihrer Ursprungsform auf, bevor sie Teil der freien Improvisation werden. Bei der "Interludioimprovisation" spielen beide Künstler im Duo rhythmisch frei interpretierte Tonfolgen in einem festgelegten Zeitmaß, die sich zu einem ungreifbaren Tongeflecht vereinen.
Das Aufzeichnungsverfahren: Die Produktion wurde in den SCATstudios "live" eingespielt, d.h. Instrument und Stimme wurden nicht nacheinander aufgenommen, sondern direkt und ohne Arrangement mit freiem Konzept aufgezeichnet.
Durch ein spezielles Aufnahmeverfahren wurde ein imaginärer Raum geschaffen, in dem der momentane Gefühlsdialog zwischen beiden Künstlern für den Zuhörer erlebbar wird. Daher haben wir dieser CD eine Höranleitung beigelegt, um den Weg zu diesem subjektiven Erlebnis zu erleichtern.

"Ich denke, das ist der Wille, die Absurdität des Lebens durch Setzung von Sinn und eigenes Schöpfertum auszuspielen; im Spiel das Spiel bleibt. Rien ne va plus? Ein asteroides Totalkunstwerk! Audi te!"
(Ulrich Bergmann, Deutscher Dichtungsring).

"Ich finde diese Produktion einmalig großartig, sie ist so gut, daß Sie damit wohl kein gutes Geschäft werden machen können. Ich habe mich gern mit dem Dialog auseinandergesetzt, und je mehr desto lieber. Ich staune wirklich, dass Sie das gemacht haben, und dass Sie das so gut machten."
(Ulrich Bergmann)