Kommentare, Feedback, etc...

 

 

> Titel dieser CD als MP3...

 

 

 

Workshop 2005
Come and go
to that land
Kantaten, Konzerte der Barockzeit
Spirituals, Gospels, Musical
Unterhaltsames und Kurioses

Solisten, Chor und Orchester der Klassen 9 und 10
des Evang. Seminars Maulbronn

Tasteninstrument: Samuel Schanz
Assistenz: Simone Obermeyer
Leitung: KMD Jürgen Budday

Eine Aufnahme der K&K Verlagsanstalt aus dem Seminar Maulbronn
(Kloster Maulbronn, Oratorium) vom 20. & 21. Juni 2005
im Rahmen des Seminaristen Workshops 2005

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir über uns
Wir sind ein staatliches altsprachliches Gymnasium mit evangelischem Internat in der Tradition der württembergischen Klosterschulen. Die Ausbildung findet in Maulbronn (Kl. 9 und 10) und in Blaubeuren (Kl. 11 bis 13) statt. Unsere Schwerpunkte sind neben Alten Sprachen und Religion vor allem auch die Musik.
Das Lernen in kleinen Gruppen - die maximale Klassengrösse liegt bei 25 Schülern - sowie die Betreuung durch Lehrerinnen und Lehrer auch am Nachmittag ermöglicht, uns mit Zeit und Muse, aber auch Motivation und Freude, im familiären Miteinander den schulischen Themen zu widmen. Das Ziel ist, uns jungen Menschen möglichst umfassend zu unserer Entfaltung zu verhelfen, "Bildung" im vollen Wortsinne. Das heisst: Anregungen und Hilfen zur Stärkung der intellektuellen, der seelischen und der moralischen Kräfte.
Denn lebt man nicht vom Brot allein. Es ist die Musik, vor allem die klassische und sakrale, der wir uns in den Musestunden neben dem Unterricht verschrieben haben. Im Seminar besitzen wir hervorragende musikalische Möglichkeiten: Chor, Orchester, Instrumentalunterricht, Seminaristen-Gesangsunterricht, Mitwirkung in der Maulbronner Kantorei. Durch die Mithilfe bei den Klosterkonzerten erleben wir nicht allein die Stars der internationalen Klassikszene im Konzert, sondern erfahren den direkten Kontakt mit den Künstlern von Mensch zu Mensch.
Vielfältige zusätzliche Angebote wie Schullandheim, Studienfahrten, Konzert- und Museumsbesuche, diverse Arbeitsgemeinschaften (derzeit Kammermusik, Theater-AG, Computer-AG, Latein-AG für Französisch-Schüler, Garten-AG, Theologie-AG, Sport-AG), verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit (Sportplatz, eigenes Boot am Tiefen See, Tanzkurs für Klasse 9) runden die Erziehung am Seminar ab.
Wir nehmen evangelische Mädchen und Jungen aus den 8. Gymnasialklassen zu uns auf, die gerne musizieren, mit Gleichaltrigen in einer Gemeinschaft zusammen leben möchten, lernbereit sind, sich für alte Sprachen interessieren und Griechisch als dritte Fremdsprache lernen wollen. Zudem sollte man Interesse und Fragen zum christlichen Glauben mitbringen und bereit sein, sich mit seinen Fähigkeiten ins Seminarleben einzubringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist Ihre Intention und Motivation zu dieser Edition?
So lautet eine der häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit der Edition Kloster Maulbronn. Nun gut, die authentische Dokumentation der wundervollen Konzerte bei Kerzenschein mit den besten Ensembles der Klassikszene, aufgeführt im Weltkulturerbe, und die Vermittlung dieser Eindrücke lebender Kultur ist die eine Seite.
An sich schon genug des Guten, wäre da nicht ein weiterer für uns entscheidender Faktor. Denn was den wenigsten Besuchern bewusst ist, das Kloster Maulbronn ist Sitz der ältesten Schule Baden-Württembergs. Während der Reformation ins Leben gerufen haben Grössen der Deutschen Kultur am Seminar Maulbronn ihre Prägungen erhalten: Keppler, Hesse, Hölderlin, um nur einige von ihnen zu nennen.
Auch heute noch beherbergt dieses Internat die 9. und 10. Klasse eines altsprachlichen Gymnasiums mit dem Bildungsschwerpunkt Theologie und Musik, dessen Schülerinnen und Schüler mit ihrer regen Mithilfe sowohl bei den Klosterkonzerten als auch in den Chören unter der Leitung von KMD Jürgen Budday, welcher auch Studiendirektor am Gymnasium ist, einen wichtigen Beitrag zu dem inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten kulturellen Leben im Kloster leisten. In einer einzigartigen Symbiose stützt das Internat die Konzerte und umgekehrt.
Seit nunmehr 4 Jahren veranstalten wir daher mit den Schülerinnen und Schülern einen Recording-Workshop, um ihnen einen Einblick in die Welt der produktiven Seite der Musik zu vermitteln. So auch dieses Jahr. Zwei Tage haben wir mit den Schülern zusammengelebt, gearbeitet und produziert. Das Ergebnis lässt sich sehen. Unter dem Motto "Händel, Haydn, Happy Day" 2003 und "If You´re Happy" 2004 sind LP-füllende Aufnahmen entstanden, die gemessen am Alter der Mitwirkenden auf eine lebende Zukunft von Kultur und Musik hoffen lassen. Denn die musikalische Bandbreite und die Qualität in der Ausführung hat uns ebenso in freudiges Erstaunen versetzt wie das alltägliche harmonische Miteinander von Schülern und Lehrern.
Und genau diese Situation, die es zu erhalten gilt, ist die Kehrseite der Medaille "Edition Kloster Maulbronn" - denn vom rein wirtschaftlichen Standpunkt her gesehen tragen sich solche traditionellen Einrichtungen längst nicht mehr.

Josef-Stefan Kindler & Andreas Otto Grimminger
K&K Verlagsanstalt

 

 

 

 

 

 

 

Die Mitwirkenden:

Promo 2004/09:
Henriette Autenrieth
Luisa Bayer
Signe Deckelmann
Jemima Dietrich
Yasmine Eschbach
Tobias Fischer
Benjamin Hartmann
Lennart Höflich
Larissa Just
Mona Kliem
Rivka Kohler-Schunk
Leonie Kühner
Jonas Lechner
Felix Lies
Leander Mohl
Johannes van Oorschot
Theresa Pleitner
Johanna Raß
Anna Rothaupt
Annemarie Schall
Lukas Scheub
Felix Seibert
Jonathan Simpfendörfer
Lukas Vögele

Promo 2003/08:
Laura Caesar
Judith Gerber
Maximilian Gerhardt
Fabian Herz
Hanna Hitziger
Cordula Hornung
Maren Husemann
Coretta Kehrel
Mario Lutz
Isabella Otto
Hans-Ulrich Probst
Leopold Rang
Lena Renkenberger
Daniela Rosenberger
Hannah-Sophie Schüz
Amelie Spätgens
Sophie Sterzer

 

 

 

 

 

 

 


Evangelisches Seminar Maulbronn
Come and go
to that land


Kantaten, Konzerte der Barockzeit:


Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
1. Konzert für 2 Violinen & Orchester
d-Moll – BWV 1043
Vivace - Largo, ma non tanto – Allegro
Anne Rothaupt & Henriette Autenrieth (Solo-Violinen)

Dietrich Buxtehude (1637 - 1707)
2. Jesu, meine Freude
Kantate für Soli, Chor, Streicher und Bc
Instrumentalvorspiel
Strophe 1: Chor "Jesu, meine Freude"
Strophe 2: Solo "Unter deinen Schirmen"
Simone Obermeyer (Sopran I)
Strophe 3: Solo "Trotz dem alten Drachen"
Felix Seibert (Bass)
Strophe 4: Chor "Weg mit allen Schätzen"
Strophe 5: Solo "Gute Nacht, o Wesen"
Lena Renkenberger (Sopran II)
Strophe 6: Chor "Weicht ihr Trauergeister"
Anne Rothaupt & Henriette Autenrieth (Violinen)
Amelie Spätgens (Cello)


Andreas Hammerschmidt (1612 - 1675)
3. Jauchzet, ihr Himmel
Kl. Kantate für 5st. Chor, Streicher und Bc
Symphonia
Strophe1: Jauchzet, ihr Himmel
Strophe 2: Lobet, ihr Himmel
Strophe 3: Jauchzet und lobet


Gospels, Spirituals, Musical:

4. Singa, Jesu, singa
(aus Afrika)

5. His little light of mine
(arr. Neil A. Johnson)

6. Morning has broken
(arr. Matthias E.Becker)

7. I don't know how to love him
aus "Jesus Christ Superstar"
(A.Lloyd Webber / H.O.Millsby)

8. Come and go to that land
(arr. Franz Biebl)

9. Ride the chariot
(W.H. Smith)


Unterhaltsames, Kurioses:

10. Calypso
(Jan Holdstock)

11. The lion sleeps tonight
(Werss/Peretti/Creatore, arr. W. Gabler)

12. Rhythm and syncopation
(arr. Henry O. Millsby)


Zum Beschluß:

13. Good night sweetheart
(arr. Robert Sund)

 

 

 

 

 

Evangelisches Seminar Maulbronn
Ephorus Tobias Küenzlen
Im Klosterhof 12-17 · 75433 Maulbronn
Fon: 07043 / 2053 · Fax: 2054
mail: ephorus@semi-maulbronn.de

Die Internetseiten des Seminar Maulbronn