Im Online-Shop bestellen (öffnet in neuem Fenster)  

MEINUNGEN ZU DIESER PRODUKTION

FÜR FRAGEN UND RÜCKMELDUNGEN ZU DIESER PUBLIKATION...






> MP3 Samples - some highlights of this release...





Ein Konzertmitschnitt aus dem Laienrefektorium
vom 14. Juni 2002:

Trio Fontenay · Piano Trios
Joaquin Turina: Klaviertrio Nr. 1 op. 35
L. v. Beethoven: Trio Es-Dur op. 70 Nr. 2

Titelbild: Josef-Stefan Kindler, 2001
Aquarell aus der Serie „Sakrale Atmosphären"

Audio CD, DDD, ISBN 3-930643-84-7, EUR 22,-
Copyright by K&K Verlagsanstalt anno 2002.

 









Ensemble
Michael Mücke – Violine, Jens Peter Maintz – Violoncello, Wolf Harden - Klavier

Künstler & Werke
Die mitreissende Impulsivität und der musikalische Tiefgang ihrer Interpretationen haben diese „drei Göttersöhne" (Süddeutsche Zeitung) dahin gebracht, wo sie heute stehen. Ohne Zweifel ist das Trio Fontenay derzeit das renommierteste deutsche Klaviertrio. Ab Mitte der 80er Jahre entwickelte sich eine rasante Konzertkarriere, in deren Verlauf die „jungen Wilden" ständige Gäste bei den großen Festivals in Europa sind. Das Amerika-Debüt fand 1986 statt. Seitdem unternimmt das Ensemble jedes Jahr Tourneen durch die USA und Kanada, in deren Rahmen die Künstler in den großen Metropolen wie New York, Los Angeles und Chicago oder in Montreal und Toronto auftreten. Das umfangreiche Repertoire des Ensembles durchmisst den gesamten Raum der Klaviertrio-Literatur und mit seinen von Werktreue und Intensität geprägten Interpretationen erntet das Trio bei Publikum und Kritikern stets großen Beifall. Für die Gesamteinspielung der Beethoven-Trios wurde das Trio Fontenay mit dem „Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik" sowie mit dem französischen „Diapason d’Or" ausgezeichnet. In Paris wurde das Trio zum „Trio en résidence au Châtelet" ernannt.
In der vorliegenden Aufnahme spielen sie das bislang mit ihnen noch nicht aufgezeichnete Klaviertrio Nr 1, op 35 des spanischen Pianisten und Komponisten Joaquin Turina aus dem Jahre 1926. Turina gilt zusammen mit Manuel de Falla als der herausragendste Vertreter der jüngeren spanischen Schule, die ihre Anregung vom französischen Impressionismus erhielt jedoch in ihrer Melodik der volkstümlichen Musik Andalusiens verhaftet ist.
Der zweite Teil des Konzertes beinhaltet das Klaviertrio Es-Dur, op. 70 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven. Carl Czerny, Komponist und Schüler Beethovens äusserte sich zu diesem Werk: „Dieses Trio ist nicht minder gross und originell als das vorhergehende (Trio D-Dur, op. 70 Nr. 1), jedoch von einem sehr verschiedenen, weniger ernsten Charakter." Das Es-Dur Trio entstand im Sommer 1808 unmittelbar nach der 6. Sinfonie und trägt auf die Romantik vorausweisende Züge. Beethoven erweitert seinen Ausdrucksbereich hier nach zwei gewissermassen entgegengesetzten Richtungen hin: einerseits hin zu einer romantisch anmutenden tonalen Farbigkeit, andererseits zur Einbeziehung von Elementen des klassischen Stiles mittels strenger Introduktion.
Michael Mücke spielt auf einer Violine von Gaspare Lorenzini (Piacenza 1780), Jens Peter Maintz auf einem Violoncello von Vincenzo Rugeri (1696).











1. Konzertbeginn / Start of the concert

Joaquin Turina (1882 – 1949) · Piano Trio No. 1, Op. 35
2. Prelude et Fugue. Lento – Allegretto
3. Theme et Variations: Andante – Allegro – Andante
4. Sonate: Allegro – Allegretto

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) · Piano Trio in Eb major Op. 70, No. 2
5. Poco sostenuto – Allegro ma non troppo
6. Allegretto
7. Allegretto ma non troppo
8. Finale. Allegro

Die Konzerte im Kloster Maulbronn
Das im Jahre 1147 von Zisterziensermönchen gegründete Kloster gilt als die einzige, vollständig erhaltene mittelalterliche Anlage nördlich der Alpen. 1994 wurde es als 13. deutsches Bauwerk in die UNESCO-Liste „Weltkulturerbe der Menschheit" aufgenommen und befindet sich damit in der illustren Gesellschaft solch bedeutender Baudenkmäler wie der ägyptischen Pyramiden oder dem Tadsch Mahal.
Seit 1968 werden die international renommierten Klosterkonzerte ausgerichtet. Die Aufführungen finden in der einmaligen Atmosphäre der historischen Räume des Klosters (Klosterkirche, Laienrefektorium, Kreuzganggarten) statt. In den von romantischem Kerzenlicht erhellten Gewölben werden jährlich ca. 25 Konzerte aufgeführt. Eine Auswahl der schönsten Werke geistlicher und weltlicher Musik veröffentlichen wir innerhalb unserer Edition.

Zur Edition
„Was macht die Atmosphäre Europas so eindringlich? Wodurch lässt sich das europäische Erbe definieren? Wo sind die Wurzeln europäischer Kultur zu finden? Im Rahmen unserer Dokumentationsreihe Edition Kloster Maulbronn gehen wir diesen Fragen nach und dokumentieren in Live-Mitschnitten die grossen Werke europäischer Musik an einer der wohl authentischsten Stätten diesseits der Alpen. Die akustisch und architektonisch vollendete Schönheit der Aufführungsstätte sowie die exquisite musikalische Aufführung der Werke habe ich am eigenen Leib erfahren - das hat mich tief beeindruckt. Ein Verleger kann wohl nicht anders, als dem Bestreben zu folgen, diese kulturellen Werte für die Nachwelt festzuhalten." (Josef-Stefan Kindler)